Diolinoir

Herkunft

Diolinoir ist eine junge blaue Rebsorte. Sie ist eine Neuzüchtung aus dem Jahr 1970. André Jaquinet von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau Agroscope Changins Wädenswil (ACW) in Pully entwickelte sie durch Befruchtung von Rouge de Diolly (auch Robin Noir genannt) mit Pollen der Pinot Noir. Sie war zuerst unter der Nummer «4-42» eingetragen dann umbenannt auf den Begriff «Diolinoir».
Die Rouge de Diolly-Rebe wurde 1940 aus den Beständen des Dr. Henry Wuilloud in Diolly sur Sion in den Bestand der Eidgenössischen Forschungsanstalt aufgenommen.
Die Aufnahme der Diolinoir in den Bestand geschah, um den Weinbauern einen Rebstock zu bieten, der unter Schweizer Breitengraden ausreift und gleichzeitig eine konzentrierte Struktur aufweist, mit Tanninen und einer guten Farbintensität.


Verbreitung

Diolinoir ist eine junge blaue Rebsorte. Sie ist eine Neuzüchtung aus dem Jahr 1970. André Jaquinet von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau Agroscope Changins Wädenswil (ACW) in Pully entwickelte sie durch Befruchtung von Rouge de Diolly (auch Robin Noir genannt) mit Pollen der Pinot Noir. Sie war zuerst unter der Nummer «4-42» eingetragen dann umbenannt auf den Begriff «Diolinoir».
Die Rouge de Diolly-Rebe wurde 1940 aus den Beständen des Dr. Henry Wuilloud in Diolly sur Sion in den Bestand der Eidgenössischen Forschungsanstalt aufgenommen.
Die Aufnahme der Diolinoir in den Bestand geschah, um den Weinbauern einen Rebstock zu bieten, der unter Schweizer Breitengraden ausreift und gleichzeitig eine konzentrierte Struktur aufweist, mit Tanninen und einer guten Farbintensität.


Eigenschaften

Die Diolinoir ist sehr fäulnisresistent. Mittelreif und sehr fruchtbar, bedarf diese Traube eines perfekten Reifeprozesses um sämtliche Geschmacks- und Geruchskomponenten zur Vollendung zu bringen. Aus diesem Grunde ist es nicht empfehlenswert, ihn zu weit oben in den Weinbergen anzupflanzen, denn das im Idealfall anzustrebende Mostgewicht liegt bei über 90 Grad Oechsle. Gelesen wird er später als der Pinot Noir.
Habitus, Ansprüche und Pflege ähneln dem Blauburgunder. Die Traube ist aber bedeutend grösser und vor allem länger. Die Sorte verlangt beste Reblagen und den Willen des Winzers zur Qualitätsproduktion.


Weintyp

Der mächtige Rotwein besticht durch seine intensive dunkelrote Farbe. Das Bouquet ist dezent zurückhaltend, beerig. Im Gaumen wirkt Diolinoir breit, voll und gut strukturiert. Diolinoir findet mehrheitlich in Verschnitten mit Pinot Noir und/oder Gamay Verwendung. Sortenrein darf der Wein vor dem Genuss gerne ein paar Jahre gelagert sein.


Synonyme

keine


Auswahl von Produzenten, die Diolinoir anbauen:


Cave les Crêtets
Philippe Plan


Cave Le Fils du Soleil
Julien Neyroud


Orchideenweine, Schryberhof
Kurt Mathys-Berger


Cantina Settemaggio
Nicola Marcionetti


Weinbau Alfred Marolf
Fredi Marolf


Cave du Rhodan
Olivier Mounir


Gianni Bernasconi Vigneron-Encaveur
Gianni Bernasconi


Jauslin Weine
Urs Jauslin-Brunner


Cave de Bovanche
Nicolas Jacquier


Cave Tsallin
Antonio Pinho


La Cave de Goubing
Olivier Jacquod


Buess Weinbau & Weinhandel AG
Laurent de Coulon


Les Frères Dutruy
Julien Dutruy


Cave Beetschen
Vincent Beetschen


La Cave Les Moines
Serge Diserens


Domaine de Villarose
Alain Besse


Domaine Bonnet du Fou
Manuel Schneiter


Dominique Passaquay - Vigneron Encaveur
Dominique Passaquay


Staatskellerei Zürich
Christoph Schwegler


Wein & Gemüse Umbricht
Pirmin Umbricht


Domaine Croix Duplex
Simon Vogel


Domaine Wannaz
Gilles Wannaz


Löw, Weinbau
Fredy Löw


Weingut Goldwand
Michael Wetzel


Domaine le Complice
Roland Dupuis


Domaine Bovy
Bertrand Bovy


Vignoble Cousin
Guy Cousin


Weingut Heidegg
Peter Schuler


Cave des Amandiers
Alexandre Delétraz


Klosterhof Aesch
Kurt Huwiler


Walser Weine
Andreas Walser


Domaine Montimbert
Christin Rütsche


Valais Mundi AG
Johanna Dayer


Weingut Schlössli
Fabian Teutsch-Marugg


Rebgut Buchmann
Rahel Buchmann


Régence Balavaud SA


Domaine de la Pierre Latine
Philippe Gex


Weingut Jürg Wetzel
Jürg Wetzel


Cave de la Commune d'Yvorne
Frédéric Blanc


St-Philippe, Cave
Philippe Constantin


PLL
Pierre-Luc Leyvraz


Weingut am Steinig Tisch
Roman Rutishauser


La Petite Saviésanne Sàrl
Gaël Roten


derWeinBAUer.ch by Gilgen-Jerjen
Andy R. Gilgen


Cave St-Mathieu
Jean-Louis Mathieu


Provins Valais
Michel Charbonnet


Cave de la Côte
Gilles Cornut


Artisan Vigneron – Reto Mueller
Reto Mueller


Domaine de Beudon
Jacques Granges-Faiss


Maison Gilliard SA
Stéphane Maccaud


Le Petit Château
Fabrice Simonet


Le Baumli
Stéphanie Horger


Cave du Tonnelier
Pascal Matthey


Cave Mandolé – Thétaz Noël et Fils
Didier Thétaz


Le Satyre
Noémie Graff


Fabrice Ducret – Vigneron Encaveur
Fabrice Ducret


Weinbau Cordula Morgenegg-Posch
Cordula Morgenegg-Posch


St. Jodernkellerei
Markus Burgener


Cave Les Collines
Pierre Dorsaz


Alexandre Chappuis & Fils
Guy-Louis Chappuis


Weingut Cipolla GmbH
Romain Cipolla


Cave La Colombe
Grégoire Dessimoz


Louis Comby et Fils
Gratien Comby


C. Varonier + Söhne
Andy Varonier


Weingut zum Rosenberg
Manuel Tresch


Hausammann Eigenkelterung Iselisberg
Urs Hausammann


La Petite Cave Sàrl
Jean Carrupt


Cave des Tilleuls
Laurent Héritier


Weinbau Hartmann
Bruno Hartmann


Cave du Lac
Elia Gabrieli


Weinbau von Tscharner AG
Johann-Baptista von Tscharner


Weingut Stegeler AG
Jakob Federer-Aepli


Weingut Lindenhof
Jakob Richli


Maréchal, Cave du
René Jacquier


Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami