2014-09-01

Trockenmauern

Was eine Trockenmauer ist – eine Maer, die nicht gemörtelt wurde, sonder für die «nur» die Steine richtig aufeinander gelegt werden –, wissen zwar viele Menschen nicht oder nicht meht. gesehen hagen wir sie aber schon alle: als Weidemauern im Jura, als Rebterrassen im Wallis und im Kanton Waadt, als Lawinenverbauung in Graubünden, als Bahntrassee-Stützmauern am gotthard oder als Wohnbauten in Tessiner Tälern.

Die Stiftung Umwelt-Einsatz-Schweiz SUS hat sich seit den 1990er Jahren dem Thema Trockenmauern verschrieben und versammelt nun ihr gesamtes Wissen in «Trockenmauern – Grundlagen, Bauanleitung, Bedeutung». Neben Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern vermittelt das Buch viel Wissenswertes über Geschichte, Baukultur und Ökologie. Eine ausführliche, korrekte Baustellenorganisation bis zum richtigen Werkzeug – darf nicht fehlen. Ergänzend wird auf Spezialthemen wie Landschaft im Wandel, Trockenmauern als Lebensraum für Flora und Fauna oder Wein aus steilen Rebhängen eingegangen.

Entstanden ist ein bibliophiles Standardwerk für alle, die sich für die Kultur, Kulturlandshaften und Kulturgeschichte der Schweiz und insbesondere ihrer Berglandschaften interessieren.

Aus dem Inhalt:
Wie und warum man ein halbes Leben den Trockenmauern widmen kann und wo die atemberaubendsten Trockenmauern in der Schweiz zu sehen sind. Mit einem Text von Richard Tufnell und einem Fotoessay von Michael Rast. Eine Einladung.

Stein ist der Stoff, aus dem die Berge sind. Was man über Steingenese und Steingewinnung, über Landschaft und Zeit, das Bauen als elementares Gestalten im Raum und über Mauertechnik und Mauergesichter wissen muss. Die Grundlagen.

Was es bedeutet, eine Trockenmauer zu bauen, zeigt Menschen bei der Arbeit. Hier sind die einzelnen Schritte für jedes Bauprojekt, die Grundbegriffe des Mauerbaus, alles zu Boden und Baugrund, zu Dimensionierung und Statik, über die Baustellenorganisation und die wichtigsten Grundregeln.

Was es bedeutet, eine Trockenmauer zu bauen, sind mit wunderbaren, feinen Zeichnngen illustriert. Hier sind die einzelnen Schritte für jedes Bauprojekt, die Grundbegriffe des Mauerbaus, alles zu Boden und Baugrund, zu Dimensionierung und Statik, über die Baustellenorganisation und die wichtigsten Grundregeln.

Wenn Mauern den Horizont erweitern, sind es Trockenmauern! Zeit für einen Blick über die Mauer hinaus: Reflexionen über die Zukunft des Lebens in den Alpen, Nachhaltigkeit, Landschaft im Wandel und über den Schutz von Trockenmauern.

Und dann: hinaus, hinaus! Im Parc Jura Vaudois Weidemauern bestaunen oder im Tessin Trockenmauer-Wohnbauten, den Trockenmauern entlang über den Gotthard wandern oder auf den Grossen St. Berhard. Und dann: sich verneigen vor den Mauern im Walliser Weinberg Clos de la Cochetta.

Trockenmauern – Grundlagen, Bauanleitung, Bedeutung (Haupt Verlag 2014)
470 Seiten, gebunden, Leineneinband mit Siebdruck,
19 x 29.7 cm, 1.8 kg,
mit zahlreichen Fotos und Illustrationen,
Preis: 110 Franken
ISBN: 978-3-258-07705-3

«Ein hochwertig gefertigtes Buch, das man sehr gerne in den Händen hält.»

 

 


 

 

Die Herausgeberin
Die Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz SUS plant, vermittelt und betreut seit 1976 in der ganzen Schweiz Umwelt-Einsätze für Gruppen von Jugendlichen, Erwachsenen und Zivildienstleistenden. Sie alle arbeiten zum Schutz und zur Pflege von Natur und Kulturlandschaft.

Mit diesen Umwelt-Einsätzen pflegt die SUS Alpweiden, Bannwälder, Moore und Uferlandschaften. Freiwillige erhalten Wege, helfen Bergbauern bei der Arbeit und pflegen Naturschutzgebiete.

Mehr als eine halbe Million Arbeitstage wurden in gut vierzig Jahren geleistet. Sie haben einen materiellen Wert von umgerechnet mehreren Dutzend Millionen Franken. Wer an einem Umwelt-Einsatz teilnimmt, gewinnt Bewusstsein für die Natur und Umwelt und Achtsamkeit für Arbeiten, die getan werden müssen.

Ein Schwerpunkt der SUS ist der Bau und die Sanierung von Trockenmauern. Das Wissen und das handwerkliche Können waren in der Schweiz gegen Ende des 20. Jahrhunderts fast verschwunden. Die SUS hat von Fachleuten gelernt, die eigene Kompetenz vertieft und weitergegeben. Trockenmauern sind wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen und haben wichtige Funktionen in der Kulturlandschaft. Mit Zivildienstleistenden und Freiwilligen baut und renoviert die Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz Trockenmauern in der ganzen Schweiz. Mit Kursen, Büchern und Kooperationen teilt sie ihr Fachwissen.

Das Buch «Trockenmauern – Grundlagen, Bauanleitung, Bedeutung» birgt die Essenz des Wissens, das die Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz in jahrzehntelanger Arbeit gewonnen hat.

 

 


 

 

Autorinnen und Autoren
Sie alle stehen hinter diesem Buch und für: Projektleitung, Konzept, Texte, Redaktion, Fotografie, Illustration und Gestaltung.

  • Werner Bätzing, Prof. für Kulturgeografie Universität Erlangen-Nürnberg, Autor
  • Sandro Benedetti, Lic.phil.I. Geograf, Bureau d’Etudes, Autor
  • Fredi Bieri, Lic.phil.nat. Geograf und Fotograf, Basler & Hofmann, Autor
  • Klaus C. Ewald, Prof. em., Buchautor und Experte für Natur- und Landschaftsschutz, Autor
  • Hans-Karl Gerber, Trockenmauerspezialist, Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz
  • Marianne Hassenstein, Geschäftsführerin, Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz, Projektleitung
  • Thomas Kesselring, Prof. em. für Ethik, Autor
  • Hans Peter Kistler, Lic.phil.nat. Geograf, Historische Verkehrswege, Bundesamt für Strassen
  • Peter Krebs, Journalist, Autor
  • Christine Loriol, Journalistin, Texterin und Autorin
  • Ingrid Schegk, Prof. Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (D), Autorin
  • Theodor Schmidt, Dipl. Ingenieur, Fachautor
  • Mathias Steiger, Dipl. Forst-Ing. ETH, Leiter Trockenmauern, Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz
  • Richard Tufnell, Experte für den Trockenmauerbau, Autor
  • Andrin Willi, Chefredaktor von «marmite», Zeitschrift für Ess- und Trinkkultur, Autor
  • Franziska Witschi, Dipl. phil. nat. Biologin, Büro naturaqua Bern, Autorin
  • Daniel Pelagatti, Wissenschaftlicher Illustrator
  • Michael Rast, Fotograf
  • Katharina Wernli, Fotografin
  • Heinz Wild, Grafik und Design

Zurück