Der Tessiner Branchenverband Wein, Ticinowine, zeichnet mit dem «Premio Ticinowine» eine Persönlichkeit aus, die sich für das Ansehen der Tessiner Weine einsetzen. Am Vorabend der diesjährigen Jahrgangspräsentation ist der zweite Ambassador der Tessiner Weine gekürt worden. Der Preisträger 2011 heisst François Murisier.
Uberto Valsangiacomo, Präsident von Ticinowine (r.), übergibt François Murisier den «Premio Ticinowine».
François Murisier wurde 1946 als Sohn eines Walliser Kleinbauern in Orsières geboren. Schon als kleiner Junge half er auf dem Hof mit, auf dem hauptsächlich Tiere gehalten wurden. Im Sommer kümmerte er sich um den Erdbeeranbau und -verkauf. Wenn es nach seinem Vater gegangen wäre, hätte François Murisier Lehrer werden sollen. Dann nämlich hätte er sich während den Sommerferien weiterhin um die Erbeeren kümmern können. Das Schiksal wollte es jedoch anders: «Mit 15 nahm mich ein Lehrer nach der Sonntagsmesse zur Seite und überzeugte meinen Vater, mich ins Gymnasium zu schicken. Nach der Matrua entschloss ich mich an der ETH Agronomie zu studieren.»
Ein Leben für die Reben
Der Leistungsausweis von François Murisier ist beachtenswert. Seit dem Abschluss seines Studiums stand er im Dienst des Weinbaus und der Önologie. Von 1972 bis 1978 war er Verantwortlicher für die Weinbauberatung im Kanton Waadt. Als Walliser hatte er keine einfache Aufgabe, angesichts der Rivalitäten der beiden grössten welschen Weinkantone. Die Arbeit und noch mehr die Region haben Ihm gefallen. Denn seither wohn François Murisier in St-Légier oberhalb von Vevey.
Ab 1978 war François Murisier Forscher in Changins und leitete während 15 Jahren die Sektoren Rebbau und Önologie. Er erlebte die Zusammenführung der beiden staatlichen Forschungsinstitue zu einer Stelle unter der Leitung von Agroscope. «Es war nicht einfach die unterschiedlichen Denkweisen der Schulen in Changins und Wädenswil miteinander zu vereinen.» François Murisier kam zu Gut, dass er während 25 Jahren an der ETH in Zürich unterrichtete.
1996 promovierte der Ingenieur an der ETH mit der Dissertation «Das Verhältnis zwischen Blatt und Frucht bei der Rebpflanze». François Murisier avancierte zum wichtigsten Forscher unseres Landes in Fachbereich der Önologie. 2008 trat er von seinen Tätigkeiten bei Agroscope zurück und ging in Pension. Doch bis heute hat François Murisier zahlreiche Ämter und Aufgaben inne: Er ist Vizepräsident der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein), Präsident des wissenschaftlichen Kommitees des CERVIM (Forschungszentrum zum Schutz und zur Aufwertung des Bergweinbaus) und er ist Präsident der Vereinigung Vinea, die während vieler Jahre den Walliser Wein vermarktete und in der Zwischenzeit zu einem Kompetenzzentrum für den Schweizer Wein geworden ist. Die Vinea organisiert unter anderem auch die Weinwettbewerbe «Mondial du Pinot Noir», den «Grand Prix du Vin Suisse» und dieses Jahr zum ersten Mal auch den «Mondial du Merlot».