Zum vierten Mal hat Terravin Lorbeeren in Platin verliehen. Als Pate ist neben dem Spitzenkoch Philippe Rochat aus Crissier dieses Jahr auch Hugh Johnson, der berühmte Weinbuchautor, aufgetreten. Die Auszeichnung für den «Meilleur Vin Vaudois» geht an Jean-Luc Blondel.
Neben dem Spitzenkoch Philippe Rochat aus Crissier ist dieses Jahr auch Hugh Johnson, der berühmte Weinbuchautor, als Pate für die vierte Ausgabe der Lorbeeren in Platin aufgetreten. Der Autor der Bücher «Weltweinatlas», «Hugh Johnsons Weingeschichte» und des Weinführers «Der kleine Johnson» beobachtet die internationale Weinszene seit Jahrzehnten. Er schätzt Schweizer Weine, ist aber überzeugt, dass diese und allen voran der Chasselas, nicht die Eigenschaften haben, um international für Furore zu sorgen. Die Weine sind zu fein strukturiert und die Produktion ist zu gering. «Feinschmecker brauchen aber Weine, die ein Gespräch führen können, ohne schrill und ohrenbetäubend daherzuplappern», sagt Hug Johnson mit englischem Understatement und verpasst damit internationalen Sorten und dem universellen Geschmack einen Seitenhieb. «Die Chasselas und andere autochthone Sorten sind eine einmalige Chance für die Schweiz.» Zwischen den Zeilen gelesen liegt der zukünftige Markt für Chasselasweine bei uns in der Schweiz. Und hier setzt sich Terravin bereits seit 1963 für das Ansehen der Waadtländer Chasselasweine ein.
Die beiden Paten Hugh Johnson, Weinbuchautor, und Philippe Rochat, Spitzenkoch, lüften das Geheimnis …
… der beste Waadtländer Chasselas des Jahrgangs 2010 ist der Epesses «La Perle» von Winzer Jean-Luc Blondel. (Bilder: Gabriel Tinguely, Lisanne Christen)
Goldene Lorbeeren sind
ein Qualitätslabel
Die Auszeichnung «Lauriers d'Or» von Terravin wird seit 48 Jahren vergeben. Die goldenen Lorbeeren sind keine Medaille, sondern ein Label, das in der Welt des Waadtländer Weins hohe Standards setzt. «Die ‹Lauriers d'Or› werden für einen Jahrgang verliehen und jedes Jahr beginnt das Auswahlverfahren von Neuem», sagt der Präsident der Vereinigung Terravin Philippe Herminjard. Eine Jury, zusammengesetzt aus Experten und Passionierten, sowie anspruchsvolle und streng angewandte Bewertungskriterien machen aus dem Gütesiegel von Terravin ein seriöses Qualitätszeichen. Die über 25 Kriterien von Terravin gehen weit über diejenigen der kontrollierten Ursprungsbezeichnung AOC hinaus. Terravin-Weine müssen zu den Anforderungen an den Anbau und die Erntemengen auch geschmackliche Prüfungen bestehen. Bereits nach der Gärung im Tank wird ein erstes Mal verkostet und bewertet. Ein weiteres Mal prüft die Jury den Wein, wenn dieser in Flaschen gefüllt ist. Ein Wein erhält erst dann eine Auszeichnung wenn er in Bezug auf Aussehen, Aromen und Struktur perfekt ist. Zudem muss er Charakter besitzen und typisch sein für sein Terroir, seine Appellation und seine Rebsorte. Die Goldenen Lorbeeren von Terravin krönen jedes Jahr die besten fünf Prozent der Waadtländer Weine. Über 180 Weine waren es beim Jahrgang 2010. Davon sind 16 für die Wahl der Platin-Lorbeeren ausgewählt worden. Nach dem Cup-System (die zwei besten einer Serie sind eine Runde weiter) und in Blindverkostung haben Fachjournalisten und Persönlichkeiten aus den Bereichen Önologie und Sommellerie eine Perle aus den besten Crus ausgewählt und den Epesses «La Perle» von Jean-Luc Blondel aufs Podest gehoben. Ebenfalls in die Finalrunde schafften es der Yvorne «Chant des Resses» von den Artisans Vignerons d'Yvorne, der «Réserve de la Commune de la Tour» von der Kellerei der Gemeinde Vevey-Montreux und der Calamin «Réserve du Margie» von Jean-François Chevalley.
Le Domaine Blondel
Die Domaine Blondel ist ein Familienunternehmen. Seit mehreren Generationen wird das Wissen über die Balance zwischen den Bedürfnissen des Bodens, der Reben und des Weins weitergegeben. Und das ist jedes Jahr eine grosse Herausforderung. Denn kaum eine andere Rebsorte vermag die Verschiedenartigkeit der Böden und der klimatischen Bedingungen so zum Ausdruck zu bringen wie die Chasselas. Deshalb keltert Jean-Luc Blondel die Trauben einer jeden einzelnen Parzellen separat. Auf den benachbarten Lagen Epesses, Calamin und Dézaley entstehen so ganz unterschiedliche Weine. Jean-Luc Blondel unterteilt seine Weine in drei Linien. Eine klassische, zu der auch der Epesses «La Perla» zählt. Die kräftigsten Gewächse wie der rote Epesses aus Gamaret, Garanoir und Diolinoir mit zwei Jahren Fassreife tragen die Bezeichnung Prestige. Ein im Barrique vergorener Chasselas und ein Rotwein, den der Winzer jedes Jahr neu zusammenstellt sind die beiden Symphonie-Weine.
In dieser Reihenfolge wurden die Weine verkostet:
1. Serie | |||
---|---|---|---|
Blondel Jean-Luc | Lavaux | Epesses | La Perle |
Commune de Cully | Lavaux | Cully | |
Bovard Antoine | Lavaux | Epesses | |
Artisans Vignerons d'Yvorne | Chablais | Yvorne | Tradition |
2. Serie | |||
Vogel Jean & Fils | Lavaux | Villette | Les Barberonnes |
Commune de Corcelles-le-Jorat | Lavaux | Grandvaux | |
Fonjallaz Patrick | Lavaux | Epesses | La République |
Monnard Pierre | La Côte | Mont-sur-Rolle | |
3. Serie | |||
Artisans Vignerons d'Yvorne | Chablais | Yvorne | Chant des Resses |
La Cave Vevey-Montreux | Lavaux | La Tour-de-Peilz | Réserve de la Commune de la Tour |
Neyroud Jean-François | Lavaux | Dézaley | |
Uvavins Cave de la Côte | La Côte | La Côte | Bonnes Terres |
4. Serie | |||
Vogel Jean & Fils | Lavaux | Calamin | |
Leyvraz Pierre-Luc | Lavaux | St-Saphorin | Les Blassinges |
Chevalley Jean-François | Lavaux | Calamin | Réserve du Margie |
Propriété Veillon | Chablais | Aigle | Clos du Paradis |
1. Serie | |||
---|---|---|---|
Chevalley Jean-François | Lavaux | Calamin | Réserve du Margie |
Propriété Veillon | Chablais | Aigle | Clos du Paradis |
Blondel Jean-Luc | Lavaux | Epesses | La Perle |
Artisans Vignerons d'Yvorne | Chablais | Yvorne | Tradition |
2. Serie | |||
Vogel Jean & Fils | Lavaux | Villette | Les Barberonnes |
Artisans Vignerons d'Yvorne | Chablais | Yvorne | Chant des Resses |
Commund de Corcelles-le-Jorat | Lavaux | Grandvaux | |
La Cave Vevey-Montreux | Lavaux | La Tour-de-Peilz | Réserve de la Commune de la Tour |
Final | |||
---|---|---|---|
Artisans Vignerons D'Yvorne | Chablais | Yvorne | Chant des Resses |
Chevalley Jean-François | Lavaux | Calamin | Réserve du Margie |
La Cave de Vevey-Montreux | Lavaux | La Tour-de-Peilz | Réserve de la Commune de la Tour |
Blondel Jean-Luc | Lavaux | Epesses | La Perle |