Unter dem Titel «Terroir St. Gallen» lud der Branchenverband St. Galler Wein Fachjournalisten und andere Wein-Connaisseure zum Kennenlernen, Probieren, Vergleichen und Austausch ein. Neun Selbstkelterer aus dem Kanton St. Gallen präsentierten im Restaurant Schlössli in St. Gallen ihre Spitzenweine.
Acht St. Galler Winzer präsentierten sich und ausgewählte Terroir-Weine am Medienanlass des Branchenverbands St. Galler Wein. Von links: Christoph Schmid, Ralph Heule, Tom Kobel, Stefan Hörner, Matthias Wetli, Roman Rutishauser, Andreas Stössel und Dionys Wyss. (Bild zVg)
«Terroir» steht für ein einzigartiges Fleckchen Erde, das bei entsprechender Vinifizierung einen unverwechselbaren Wein hervorbringt. Der Kanton St. Gallen ist mit seinen steilen Lagen und den wunderschönen Seen und Flüssen ein facettenreiches Wein-Territorium. Dieses stand heute im Restaurant Schlössli in St. Gallen im Fokus. Neun St. Galler Winzer brachten anlässlich von «Terroir St. Gallen» rund 30 Spitzenweine mit zum Probieren und Vergleichen, nicht wenige davon preisgekrönt. Alle Winzer waren persönlich anwesend und so konnten sich die Gäste auf Einladung des Branchenverbands St. Galler Wein eingehend austauschen und fachsimpeln.
350 Traubenproduzenten
Die Weine des Weinkantons St. Gallen – sie wachsen in den vier Regionen St. Galler Rheintal, Sarganserland, Zürichsee und Fürstenland – sind jenseits seiner Grenzen wenig bekannt. Der grösste Teil der Produktion wird im Kanton St. Gallen und den angrenzenden Gebieten getrunken. Die Anbaufläche beträgt 211 Hektaren, wovon 74 Prozent mit roten und 26 Prozent mit weissen Sorten bepflanzt sind. Bei den Rotweinen dominiert Pinot Noir gefolgt von Merlot. Die weisse Hauptsorte ist Müller-Thurgau. Wichtigste Spezialitäten sind Chardonnay, Sauvignon Blanc, Johanniter und Diolinoir. Zu dieser Produktion tragen 350 Traubenproduzenten und 20 Selbstkelterbetriebe bei.
Terroir St. Gallen
Der Anlass «Terroir St. Gallen» vereint die besten Weine aus dem Anbaugebiet AOC St. Gallen an einem Ort. Die St. Galler Winzer präsentierten ihre Top-Weine einem ausgewählten Fachpublikum. Unter dem Begriff «Terroir» versteht man alle positiven Einflüsse des Mikroklimas, der Bodenbeschaffenheit und der Rebsorte. Durch das Schaffen des Winzers erhält jeder Wein seine eigene Handschrift.