2014-11-16

Schweizer Sommelier-Meisterschaft 2014

Anlässlich der 19. Schweizer Sommelier-Meisterschaft trafen sich die besten Sommeliers aus den drei Sprachregionen der Schweiz im Hotel Splendide Royal in Lugano. Simone Ragusa vom Hotel Lido Seegarten in Lugano meisterte alle Prüfungen mit Bravour und wurde zum besten Sommelier der Schweiz gekürt. Den zweiten Rang belegte Reza Nahaboo aus Orsières Aurélien Blanc vom Hotel Baur au Lac in Zürich erreichte den dritten Rang.

Die besten Schweizer Sommelier 2014: Reza Nahaboo, 2. Rang, Simona Ragusa, 1. Rang, und Aurélien Blanc, 3. Rang. (Bild: zVg)

Seit 1986 fördert die «Association Suisse des Sommeliers Professionnels» ASSP die Ausbildung der professionellen Sommeliers in der Schweiz, indem sie Degustationskurse, Weinseminare und eben diese Meisterschaften durchführt. Aus zahlreichen Interessenten qualifizierten sich 15 Kandidaten für den Halbfinal der Meisterschaft, die nach dem internationalen Sponsor auch als Trophée Margaux Bel Air-Marquis d'Aligre bezeichnet wird. So galt es am Samstag eine schriftliche Prüfung abzulegen. Dabei wurden ihre Kenntnisse in Önologie, Weinbau, Weingeografie und Weinservice geprüft. Die drei besten qualifizierten sich für das Finale vom Sonntag.

Das Finale der 19. Sommelier-Meisterschaft um die «Trophée Margaux Bel Air-Marquis d'Aligre» fand nicht nur unter den kritischen Augen der Jury statt, sondern auch vor einem interessierten Publikum. Die besten Sommeliers der Schweiz waren anwesend, angeführt von Paolo Basso, Europameister und Sommelier-Weltmeister 2013, als Jurypräsident. Die drei Finalisten servierten Champagner und degustierten, kommentierten und dekantierten Weine. Zu einem vorgegebenen Menü mussten sie zu jeder den Speisen geeignete Schweizer Weine empfehlen.

Sieger und neuer Schweizer Sommelier-Meister 2014 wurde Simone Ragusa aus Lugano. Zweiter und damit Vize-Sommeliermeister 2014 wurde Reza Nahaboo aus Orsières. Den dritten Finalplatz erreichte Aurélien Blanc aus Zürich. Die drei Gewinner erhielten die «Trophy Margaux Bel-Air Marquis d'Aligre», Meilleur Sommelier de Suisse im Jahr 2014 von der Familie Paul und Brigitta Wicht überreicht, dazu ein Ehrendiplom und eine Bragard-Sommelierschürze.

Dank ASSP wurde dieses Jahr die Ausbildung in der Schweiz staatlich anerkannt und die ersten Kurse zum Eidg. Sommelier mit Fachausweis haben begonnen. Im nächsten Jahr werden die ersten Zertifikatsprüfungen mit Fachausweis durchgeführt. Nach Frankreich 1986, war die Schweiz das zweite europäische Land, das eine solche Sommelier-Meisterschaft durchführte. Ziel der Institution ist es, den Beruf des Sommeliers im Restaurationsgewerbe, bei den Verantwortlichen des Gastgewerbes und in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen. Ferner, um talentierte Sommeliers auf dem Gebiet des Weines zu gewinnen, und den Beruf des Sommeliers zu fördern, um einen gesunden Wettstreit unter Sommeliers zu ermöglichen. Die Meisterschaft wird abwechslungsweise in den drei sprachspezifischen Landesteilen durchgeführt. Dieses Jahr war der Tessiner Sommelier-Verband, unter ihrem regionalen Präsidenten Savino Angioletti, ehrenvoller Gastgeber und freute sich sehr darüber, dass die Wertschätzung für den Beruf Sommelier ständig zunimmt und die Ausbildung diesen hohen Standard erreicht hat.

 

Die Liste der 16 Halbfinalisten 2014

Stefan Schachner

Deutschschweiz Adresse Arbeitsort Ort
Aurélien Blanc Hotel Baur au Lac 8001 Zürich
Panagiotis Adiopoulos Hotel Baur au Lac - Restaurant Pavillon 8001 Zürich
Christoph Kokemoor Grand Hôtel Les Trois Rois 4001 Basel
Stéphane Reichler Hotel Hubertus 3988 Obergesteln (VS)
Stefan Schachner Gasthaus zum Gupf 9038 Rehetobel (AR)
Mohammed Ali Zavvary Ristorante Da Carlo 3001 Bern
Westschweiz Adresse Arbeitsort Ort
Janna Delière Domaine «La Maison du Moulin» 1128 Reverolle (VD)
Vincent Deberge Hôtel Beau-Rivage 1201 Genève
Réza Nahaboo Restaurant des Alpes 1937 Orsières (VD)
Thomas Scheidt Le Mirador Kempinski 1801 Mont-Pelerin (GE)
Tessin Adresse Arbeitsort Ort
Luigi Liguori Swiss Diamond Hotel 6921 Vico Morcote (TI)
Giacomo Pellegrini Ristorante Orologio «Da Savino» 6900 Lugano
Simone Ragusa Hotel Lido Seegarten 6900 Lugano
Rosa Maria Sassi Manor Vini - Produttori Quattromani 6592 S. Antonino (TI)
Anna Valli Ristorante Lido 6826 Riva San Vitale (TI)

 

Die praktischen und mündlichen Prüfungen für das Finale:

  • Empfehlung von passendem Wein zu den Speisen eines Menüs
  • Service eines Schaumweins in der Magnumflasche für 15 Personen
  • Die grosse Kunst der Vermählung von Wein und Speisen eines Menüs, je nach Thema des Anlasses und mit Rücksicht auf den Preis sowie der verschiedenen Kantone, die bei der Weinauswahl nur einmal vorkommen dürfen. Zudem mit Rücksicht auf Originalität des Denkens und der Persönlichkeit des Produzenten
  • Dekantation eines Rotweins aus dem Körbchen
  • Blinddegustationen von drei Weinen
  • Benennung von fünf Spirituosen/Produkten (Blinddegustation)
  • Berichtigung einer fehlerhaften Weinkarte
  • Allgemeinwissen anhand von Fotos
  • Konversation in Englisch oder Französisch

Zurück

Die Gewinner



Simone Ragusa (1. Rang)
Geboren am 15. Juni 1984 hat er seine Karriere mit dem Diplom professionel ASSP begonnen. Anschliessend besuchter er die höhere Fachschule für Hotellerie und Tourismus in Bellinzona. Danach folgte das Kantonale Diplom im Tessin als Sommelier diplomé. Als Sommelier hat er eine Stage im renommierten Restaurant Alain Ducasse in Monaco absolviert. Von 2003-2010 war er Sommelier im «Hotel Lido Seegarten» in Lugano und seit 2011 ist er dort Chef Sommelier. Dazwischen war er als Commis-Sommelier
im Restaurant il Vino in Paris bei Enrico Bernardo (Bester Sommelier der Welt 2004).

Seine Erfolge:

  • 2. Platz «Meilleur sommelier de Suisse 2012 » Trophée Margaux Bel Air-Marquis d'Aligre in Zürich
  • 11. Platz «Meilleur sommelier du monde 2013» in Tokyo unter 55 Teilnehmern

 


Reza Nahaboo (2. Rang)
Er  wurde auf der Insel Reunion am 21. Juni 1987 geboren. Studierte an der Sommelier-Schule in Grenoble. Als junges Talent hat er als Kellner im Hermitage in Montreux gearbeitet. Im Jahr 2007 wurde er bester Sommelier im Loiretal in der Kategorie «junge Talente». Danach arbeitete Réza Nahaboo als Sommelier bei Philippe Rochat im Hôtel de Ville in Crissier von 2008 bis 2009, dem Restaurant Lasserre in Paris und im Restaurant Pal&Ness in Oslo in Norwegen. Als bester Wassersommelier gewann er 2009 den Spezialpreis San Pellegrino/Acqua Panna anlässlich der Schweizer Sommelier-Meisterschaft in Bulle.  Von 2010 bis 2013 arbeitet er im Grand Hôtel Suisse-Majestic in Montreux als Sommelier. Neu ist er tätig im Restaurant des Alpes in Orsières als Restaurantleiter und Sommelier.

Seine Erfolge:

  • 2.Platz Ambassadeur Suisse du Champagne 2013
  • 3. Platz «Meilleur Sommelier de Suisse 2012» Trophée Margaux Bel Air-Marquis d'Aligre in Zürich
  • 2. Platz als «Meilleur Sommelier du Champagne Trophée Grand Jour de Champagne 2011» in Prag
  • 3. Platz «Meilleur Sommelier de Suisse 2009» in Bulle

 



Aurélien Blanc (3. Rang)
Er wurde am 18. Oktober 1975 in Dijon Frankreich geboren, ist verheiratet und hat 3 Kinder (3, 9, 11 Jahre). Bachelorabschluss (1993) und Abschluss der Technischen Hochschule in Poligny im Jura (1993-1996) Im Weiteren war er tätig als commis de cuisine und commis sommelier in Frankreich. In der Schweiz war er von 2001-20087 im Badrutt’s Palace in St. Moritz Maître du vin / Chef Sommelier und im Hotel Baur au Lac Zürich seit 2008 Beverage Manager / Chef Sommelier.

Seine Erfolge:

  • 2. Platz «Meilleur étudiant en vins et spiriueux de France Trophée Chapoutier 1997»
  • 1. Platz «Meilleur jeune sommelier de France 2000 Trophée Ruinart»
  • 2. Platz «Meilleur sommelier de France 2004»

 

Sonderpreise von Nestlé und San Pellegrino/Aqua Panna
Bester Sommelier «Vermählung Wein, Speisen & Mineralwasser»: Simone Ragusa
Bester Sommelier «Mineralwasser-Degustation: Vincent Debergé
Bester Sommelier «Schriftliche Prüfung Mineralwasser»: Giacomo Pellegrini

Sonderpreis «La Chaîne des Rôtisseurs Suisse»
1. & 2. Platz: Teilnahme am Internationalen Finale um den besten «Jeune Sommelier du Monde 2015» mit einer einwöchigen bezahlten Reise und einem Bargeldpreis von Fr. 1000.00 (1) und Fr. 500.00 (2).

Weitere Sponsorenpreise

  • Nespresso: Kaffeemaschine für den Sieger
  • 3 Fl. Magnum Laurent-Perrier
  • 3 Luxusweine von Bindella
  • Weekend für 2 Personen im Grand Hotel Park Gstaad (Wert Fr. 1200.00)
  • Weekend für 2 Personen im Hotel Four Seasons Des Berges in Genf (Wert Fr. 1500.00)

Alle Kandidaten erhielten ein Teilnahme-Zertifikat mit einer Flasche Cuvée Magnum Casimiro Sommelier 2009 von Herrn Meinrad Perler von der Azienda Agriloro Arzo. Sie erhielten auch alle ein Paket mit drei Gläser der berühmten Firma Riedel Glas.

 

Ehrenliste der Besten 19. Sommeliers der Schweiz
1986 Marc Dekegel
1987 Myriam Broggi
1988 Marc Perrey
1989 Eric Duret
1990 Jean-Marc Guelpa
1991 Marc Friederich
1992 Emmanuel Heydens
1993 Claudio De Giorgi
1994 Raffaello Bonuccelli
1995 Philippe Piou
1996 Ezio De Bernardi
1997 Paolo Basso
1999 Joseph Pargfrieder
2001 Emilio Del Fante
2003 Savino Angioletti
2005 Christian Bock
2009 Fabio Miccoli
2012 Fabio Masi
2014 Simone Ragusa