Der Verband Schweizer Önologen (USOE) hat eine nationale Önologie-Kommission eingesetzt. Diese will önologische Praktiken testen, die in der EU zugelassen sind und von der Schweiz übernommen werden könnten.
Seit einigen Jahren sei ein zunehmender Druck des internationalen Rechts auf das Schweizer Recht zu spüren, was vor önologischen Praktiken nicht Halt mache, meldet der Verband Schweizer Önologen. Eine solche Harmonisierung sei im Rahmen des internationalen Handels notwendig, führe aber regelmässig zu Umsetzungsschwierigkeiten. In Bezug auf die kantonalen Besonderheiten seien Interpretationsfähigkeiten gefragt, damit die lokalen oder regionalen Gegebenheiten berücksichtigt würden. Zurzeit fehle eine Übersicht der Themen, welche die önologischen Praktiken betreffen.
Deshalb hat der Verband Schweizer Önologen eine Kommission eingesetzt, welche diese Lücke schliessen soll. Die Hauptaufgabe der Kommission bestehe in der systematischen Untersuchung aller önologischer Praktiken und Techniken, die in der Europäischen Union zugelassen seien und die später auch in das Schweizer Recht aufgenommen werden sollen.
Mitglieder der nationalen Önologie-Kommission:
Quelle: lid