Die Schweizer Fussball-Nationlateams der Winzer und der Köche spielten einen spannenden Match auf dem Fussballplatz Zen Stecken in Zermatt. Die steilhangerprobten Winzer haben das Testspiel vom Sonntag 9:1 gewonnen. Die Köche, die in der ersten Halbzeit gegen die Sonne und das Matterhorn anspielten, haben sich tapfer gehalten. Bis kurz vor Spielende stand das Resultat bei 2:0. Der auf den Montag angekündigte Fussball-Weltrekord ist jedoch ins Wasser gefallen.
Wenn sich die Winzer-Fussballer auf dem Rasen treffen um Bälle zu kicken, geht es vor allem um eines: Aufmerksamkeit für den Schweizer Wein. Dafür hat das Fussballteam der Winzer einen grossen Coup geplant. In 3880 Meter über Meer, auf dem Gletscher des Kleinen Matterhorns sollte ein Weltrekord aufgestellt werden. Als «Gegner» haben die Winzer Vertreter eines der wichtigsten Kundensegmente eingeladen: das Fussball Nationalteam der Spitzengastronomie.
Beim Testspiel auf 1600 Meter über Meer glänzten am Sonntag, 24. Juni, beide Teams durchwegs mit attraktiven Spielzügen und phasenweise hohem Tempo. Nach einer unglücklichen Handabwehr durch die Köche verwertete Diego Mathier in der 15. Minute den Penalty zum 1:0 für die Winzer. In der 20. Minute schoss François Grognuz das 2:0 für die Winzer.
Das einzige Tor für das Team der Köche schoss Peter Epp in der 87. Minute. Kurz vor dem Ende des Spiels geriet der Torhüter der Köche arg in Bedrängnis und die Winzer versenkten den Ball fast im Minutentakt im Tor der Köche. Die fehlende Akklimatisierungsphase an die Höhenluft machte sich insbesondere bei den Gastronomen bemerkbar, so dass die Winzer die Testpartie schlussendlich mit 9:1 für sich entschieden. «Die beiden Teams haben hart aber fair gekämpft», fasste Schiedsrichter Pascal Gebert, Key Account Manager von Zermatt Tourismus das Spiel zusammen.
Die dritte Halbzeit, den Apéritif auf dem Spielfeld, eröffnete Walter Rohrbach, Coach und Sponsor des Teams Köche mit Champagne Laurent-Perrier. Walter Rohrbach ist Direktor von Laurent-Perrier Schweiz. Das Champagnerhaus wurde vor 200 Jahren gegründet und ist seit 20 Jahren in der Schweiz vertreten.
Während des geselligen Abendessens im Restaurant Chez Heini, zu dem Weine der Mitglieder des Fussbalteams serviert wurden, heizten die Winzer die Stimmung mit ihrem Schlachtlied «Alleee, Alleee, eine Strasse, viele Bäume, ja das ist eine Allleee» auf.
Petrus verhindert Fussball-Weltrekord
Das eigentliche Kräftemessen vom Montag auf dem Gletscher des Kleinen Matterhorns auf 3880 Meter über Meer fiel bedingt durch anhaltende Niederschläge sprichwörtlich ins Wasser. «Die Frage, wer den besseren Schnauf hat sowie der Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde, ist damit aber nur verschoben und nicht aufgehoben», sagt Diego Mathier, Kapitän des Schweizer Fussball Weinteams. Statt in der Höhenluft zu kicken, genos die Winzernati ihren Aufenthalt im Wellnessbereich des Zermatterhofs – ihrer Tamunterkunft.
Winzer-Fussball-EM 2014 in der Schweiz?
Erst vor zwei Jahren gegründet, reichte es an der EM '11 in Ungarn für einen vierten Rang. An der EM '12 in Österreich blieben zwar die gewünschten Resultate aus. «Doch in Sachen Imagewerbung und Marketing haben wir durchaus punkten können», sagt Diego Mathier, Winzer aus Salgesch und Präsident des Schweizer Fussball Weinteams. «Die Geselligkeit ist genauso wichtig wie der sportliche Aspekt. Mit diesen Spezialanlässen verfolgen wir neben der Förderung der Freundschaft unter den Schweizer Winzern und deren Partnern vor allem auch die positive Vermarktung des Schweizer Weins.»
Nun planen die Schweizer Winzer bereits für 2014. Dann nämlich wollen sie die Europameisterschaft der Winzer in der Schweiz austragen. «Acht Teams werden voraussichtlich am Start sein, und das Budget dürfte um die 300.000 Franken betragen», so Diego Mathier.
Dass der Rekordversuch ins Wasser fiel und das «Gipfelspiel» bereits in die Agenda des nächsten Jahres aufgenommen worden ist, dürfte dem Winzerteam marketingtechnisch nur recht sein. Den der Anlass auf dem Kleinen Matterhorn wird so zum Aufhänger für die EM in der Schweiz.
Die Mannschaften der Winzer und Köche – beide regelmässig Teilnehmer ihrer Branchen-Fussball-Europameisterschaften – sind sich einig: das wettermässig verhinderte Weltrekord-Spiel gilt es schon in naher Zukunft nachzuholen.
Im Team der Köche gespielt haben:
1 Mario Grichting – 2 Ralf Weidkuhn – 3 Antonio Tortorelli – 4 Walter Rohrbach – 5 Roland Meier – 6 Serge Rohrbach – 8 Franz Steiger – 10 Heinz Rufibach – 12 Bernhard Bühlmann – 14 Daniel Bader – 16 Rahpael Riedweg – 18 Markus Riedweg – 20 Tobias Funke – 24 Peter Epp
Im Team der Winzer gespielt haben:
1 Martin Wiederkehr – 2 Amédée Cina – 4 Martin Wolfer – 5 Michael Balmer – 6 Thomas Cina – 7 Julian Dorsaz – 8 Patrick Wenger – 9 Thomas Schmid – 10 Christian Hermann – 13 Diego Mathier – 17 Patrik Nauer – 21 Michel Vouilloz – 23 François Grognuz – sowie die beiden Coachs Fabio Naselli und Gilles Besse
Hier geht es zur Bildergalerie.