2013-11-10

Diplomsommeliers SFS/ASSP gekürt

Nach dreijähriger Studienzeit wurden in der Deutschschweiz erneut an 27 erfolgreichen Absolventen der Schweizer Sommelier-Fachschule Zürich SFS, die Diplome für professionelle Sommeliers und an 13 Weinfachfrauen und Weinfachmänner, die Zertifikats-Urkunde verliehen. Bester Sommelier des Lehrgangs-10 wurde Herrn Stefan Hiersemann vom Restaurant Pur, Hotel Seedamm Plaza Pfäffikon SZ.

Die Schweizer Fachschule für Sommeliers und Weinkenner SFS in Zürich ist eine unabhängige, private Schule mit Sitz in Zürich. Sie ist die einzige offiziell akkreditierte Sommelier- und Weinschule in der Deutschschweiz und steht unter dem Patronat und der Fachaufsicht der Association Suisse des Sommeliers Professionnels (ASSP). Mit der Zusammenarbeit der Verbände, des Handels, der Gastronomie und Fachschulen stellt sie die Basis für eine zeitgerechte und praxisorientierte Ausbildung sicher. Sie bietet in der Schweiz eine einheitliche und anerkannte, fachlich fundierte Sommelier-Ausbildung in deutscher Sprache an. Ein unabhängiger Fachausschuss überwacht die Qualität der Ausbildung. Der Unterricht erfolgt nach den Vorgaben und Richtlinien der Association de la Sommellerie Internationale (ASI) mit 55 angeschlossenen Mitgliederländern.

Der Lehrgang richtet sich an praxiserfahrene Fachleute aus Hotellerie, Gastgewerbe, Weinhandel und Weinproduktion, die vorwiegend oder zeitweise Sommelier-Funktionen in Betrieben und Institutionen wahrnehmen und die sich für diese Funktion professionell qualifizieren wollen. Das Ziel ist, Fachleute für die Gastronomie, Hotellerie und Weinbranche aus- und weiterzubilden. Die Diplomausbildung befähigt, je nach Fachrichtung zu einer professionellen Tätigkeit in allen Bereichen der Weinberatung, Betriebsorganisation, Weinbeurteilung sowie des Weinservice, Weinverkaufs, Weinhandels und Weinmarketings. Die Absolventen des Lehrgangs werden effizient mit Weinfachleuten und Persönlichkeiten aus der Gastronomie kommunizieren können und sind befähigt, leitende Funktionen in Unternehmungen oder Institutionen wahrzunehmen. Diese Zielsetzung wird durch den Einsatz von ausgewiesenen Lehrkräften, Referenten und Dozenten erreicht. Der Diplomlehrgang ist zudem Wegbereiter für eine internationale Karriere. Der Sommelier-Diplomlehrgang ist als berufsbegleitendes Studium mit persönlichem Coaching, Aufgabenstellung und Controlling konzipiert. Der dynamische Aufbau des Unterrichts gliedert sich in Präsenzunterricht, Distanzunterricht, Selbststudium, Vorlesungen, Workshops mit Praxis, Gruppenarbeiten und Fachreisen.

Wein ist schon seit 2000 Jahren ein Teil des menschlichen Kulturgutes und ist inzwischen zum Kultobjekt avanciert. Der Sommelierberuf ist nicht nur in Luxusbetrieben gesucht, sondern auch in der trendigen Erlebnisgastronomie, auf Kreuzfahrtschiffen, bei Fluggesellschaften, Banken und internationalen Firmen. Das Berufsbild des Sommeliers ist in Bewegung gekommen. Lange Zeit war der Sommelier derjenige, der in erster Linie den Wein kennen und ihn perfekt servieren musste. Heute dagegen werden von ihm weitaus umfangreichere und genauere Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt. Natürlich ist das Servieren des Weines nach wie vor der faszinierendste Aspekt dieses Berufs, der dem Sommelier die Möglichkeit gibt, seine fachlichen Kompetenz und seine menschlichen Qualitäten einzusetzen.

Die Arbeit des Sommeliers steht in engem Zusammenhang mit dem Bestreben, die Lebensqualität zu verbessern, zu der gutes Essen und passende und gekonnt servierte Weine in einem besonderen Ambiente einen wichtigen Beitrag leisten. Oberstes Gebot ist es dabei, den Wünschen des Gastes in jeder Hinsicht entgegenzukommen und ihn dabei gleichzeitig an eine Weingastronomie heranzuführen, die sich ganz bestimmt nicht aus dem Stegreif improvisieren lässt, sondern Einsatz und Hingabe fordert. Die «Association Suisse des Sommeliers Professionnels – ASSP» setzt sich auch weiterhin intensiv für die Nachwuchsförderung und die Weinkultur in Hotels und Restaurants der Schweiz ein. Dazu gehören auch die Ausbildungen an den drei offiziell anerkannten Sommelier-Fachschulen in jedem Landesteil, die vom Verband ASSP lizensiert sind und mit der Weiterbildung exklusiv beauftragt worden sind.

Ausgezeichnete Diplomarbeiten

  1. «Die Geschichte des Sommeliers seit Ganymedes» von Stefan Hiersemann, Restaurant Pur, Hotel Seedamm Plaza Pfäffikon SZ
  2. «Traditionsreiche Winzerbetriebe Deutschlands mit Vergangenheit, Geschichte und Tradition mehrer Generationen» von Rebekka Seeger, Effretikon
  3. «Weinland Südafrika mit autochthonen und internationalen Rebsorten» von Sibille Zimmermann, Oettwil am See
  4. «Weinangebot beim Fluggesellschaften und Kreuzfahrtfirmen» von Stephan Waller, Zürich
  5. «Produzentenspiegel der besten oder bekanntesten Weinproduzenten einzelner Weinregionen Deutschlands» von Sven Fischer, Wolhusen
  6. «Sommelier-Verzeichnis der Schweiz» von Armin Müller, Uster
  7. «Die 20 besten, bekanntesten und berühmtesten Produzenten im Bordeaux» von Jacques Dunand, Wettingen
  8. «Auswirkung des globalen Klimawandels auf die Weinproduktion bzw. auf den Rebbau» Daniel Schwarz, Chur

Beste Abschluss-Gesamtnoten
Die beste Gesamtnote aller Diplomsommeliers erreichte Herr Stefan Hiersemann vom Restaurant Pur, Hotel Seedamm Plaza Pfäffikon SZ. Er erhielt die Auszeichnung «Summa cum laude».
Die beste Gesamtnote nach «Summa cum laude» erreichten Sven Fischer aus Wolhusen und Sibille Zimmermann aus Oetwil am See mit sehr gutem Resultat

Bester Service-Abschluss
Die beste praktische Serviceprüfung hat Frau Stefanie Aeschbacher aus Zollikofen BE abgelegt.


Zurück