Chasselas

Origine

Chasselas, oder deutsch Gutedel, gilt als die älteste unserer Kulturreben. Um ihre Herkunft ranken zahlreiche Legenden. Die Urheimat wird in Palästina vermutet. Der Anbau am mittleren Nil vor 5.000 Jahren gilt als verbürgt. Wahrscheinlich wurde diese Sorte von den seefahrenden Phöniziern zu den Griechen und Römern gebracht. Eine andere Annahme geht dahin, Chasselas habe ihre erste Verbreitung in Vorderasien um Konstantinopel gefunden, wo sie als Tafeltraube noch heute angebaut wird, und sei von dort durch den französischen Botschafter Vicomte d'Aulan 1523 ins Burgund gebracht worden. Tatsächlich ist der Sortenname mit dem Burgunderdorf Chasselas identisch. Eine bekannte Varietät ist die Chasselas rouge oder rote Gutedel. Als absolute Rarität wird von der im Jahre 1896 gegründeten Winzervereinigung «Insel Reichenau, Bodensee» daraus Rotwein (QbA trocken) gekeltert. Aus ihr mutierte möglicherweise die weisse Sorte. Vielleicht wurde die Gutedelrebe im Dörfchen Chasselas erstmalig angebaut. Aber auch Cahors am Lot, nördlich von Toulouse, Fontainebleau, Thomery bei Paris oder Moissac in der Region Tharn wird als Ausgangspunkt für eine Verbreitung angesehen.

Heute sind sich die Ampelografen einig und stimmen der Theorie von Berget zu, der bereits 1932 schrieb: «Bis zur wenig wahrscheinlichen endgültigen Entdeckung ihrer Herkunft sollte man sich bezüglich Ursprung der Chasselas, wie bei den meisten Rebsorten, auch den berühmtesten und am weitesten verbreiteten, an diese durch die ältesten ampelografischen Texte unterstütze Vermutung halten: nämlich dass die Rebsorten aus den Ländern stammen, in denen sie schon am längsten kultiviert werden und am stärksten verbreitet sind. Unter diesen Gesichtspunkten besteht kein Zweifel daran, dass die Chasselas eine Schweizer Traube par excellence ist. So wie die Pinot Noir oder die Gamay aus dem Burgund stammen oder die Cabernet und die Sémillon aus dem Bordelais.»

Und auch wenn die Chasselas schon vor 5000 Jahren in Ägypten bekannt war und mehrere Formen noch heute in der Oase Fayoum, rund 70 Kilometer südwestlich von Kairo angebaut werden, so hätte sich die Chasselas doch von den Ufern des Genfersees aus in ganz Europa ausgebreitet. In der Schweiz ist sie in klösterlichen Urkunden als Fendant seit dem 12. Jahrhundert erwähnt.

Die Rebsorte wird auch häufig für Neuzüchtungen herangezogen, zum Beispiel für die Sorten Charmont, Doral, Gutenborner, Huxelrebe, Müller-Thurgau, Nobling und Schönburger.
Reife Chasselastrauben im Lavaux.
Reife Chasselastrauben im Lavaux hoch über dem Genfersee.


Proliferazione

Gutedel dürfte als Tafeltraube auf der ganzen Welt verbreitet sein. Die Tafeltrauben besitzen einen hohen Anbauwert, da sie gut transportfähig sind und angenehm süss schmecken. Als Keltertraube finden wir Gutedel vor allem in der Schweiz (besonders Westschweiz und Wallis), im Elsass, in Deutschland (Markgräflerland), in geringerem Umfang auch in Österreich, in Rumänien (ca. 13.000 Hektar), Ungarn (ca. 6000 Hektar) und Tschechien. In der Schweiz ist Chasselas die am meisten angebaute Rebsorte.

Was man heute als Chasselas bezeichnet, trug früher andere Namen. Im Kanton Waadt richtete sich die Bezeichnung stets nach dem Klon. So kultivierten die Waadtländer Winzer Fendant roux, Fendant vert, Giclet, Blanchette oder Rodzasse.
Die Bekanntheit des Waadtländer Weins wuchs. Er erlebte ruhmvolle Stunden und wurde nicht nur in die ganze Schweiz, sondern in alle Länder Europas exportiert. Das weckte Begehrlichkeiten, so dass die Chasselasrebe im Lauf des 18. Jahrhunderts auch ausserhalb des Waadtlands immer mehr augebaut wurde und verschiedene Namen annahm wie: Luzanois, Vivisier, Valet Blanc in der Franche-Comté und im Jura, Gutedel oder Krachgutedel im Elsass sowie in der Markgrafschaft Meissen und Lozanner im Herzogtum Württemberg.

Im 18. Jahrhundert war es üblich, eine eingeführte Rebsorte nach ihrem Herkunftsort zu benennen. So hiess die Fendant in Annecy und Chambéry Crépy oder Ripaille; in der Champagne dagegen nannte man sie Basiraube, anspielend auf Bar sur Aube, usw.
Zu der Zeit als die königlichen Rebspaliere im Park von Fontainebleau (gegen 1730) und Thomery (gegen 1750), in der Nähe von Paris, angelegt wurden, holte man aller Wahrscheinlichkeit nach die benötigten Fendant-Reiser in Chasselas bei Macôn. Deshalb nahmen sie den Namen dieser Gemeinde an.

Die Trauben von diesen königlichen Rebspalieren fanden erst in Paris, später in ganz Frankreich reissenden Absatz. So breitete sich die Chasselas als Tafeltraube immer weiter aus und wurde schliesslich zur französischen Tafeltraube par excellence.

Chasselas Fendant


In der Shweiz
Im 19. Jahrhundert kultivierte man im Kanton Waadt wie seit eh und je weiterhin Fendant-Chasselas.

Das Wallis war damals noch ein kleiner Weinkanton. Der Weinbau war auf Selbstversorgung ausgerichtet. Erst der Sonderbundskrieg (1847) brachte Veränderungen. Die bis dahin der Kirche gehörenden, enteigneten Ländereien werden von reichen Walliser Familien und Waadtländer Investoren gekauft, welche die ersten Weinbauunternehmen des Kantons gründeten. An den Hängen wurden neue Rebberge mit der ertragreichen, aus der Waadt stammenden Fendant-Chasselas angelegt. Die Winzer förderten den Rebsortenwein, der ausschliesslich unter der Bezeichnung «Fendant» auf den Markt kam. Dieser Name verbreitete sich im Wallis so sehr, dass diese die Bezeichnung als Walliser Appellation schützen liessen.

Quelle: Louis-Philippe Bovard, Rebe und Wein im Wallis, Wikipedia


Caratteristiche

Die Rebsorte Chasselas ist leicht zu erkennen am kupferfarbenen Austrieb, an den sehr weit entwickelten Ranken und schlafenden Augen. Die Blätter der Pflanze sind mittelgroß, hellgrün, rotgeadert, stark fünflappig, tief gebuchtet und haben einen stumpf gezahnten Rand. Sie zeigen früh eine gelbe Herbstfärbung. Das Holz ist rötlichbraun, deutlich gestreift und dunkel gefleckt. Die Trauben sind groß und lockerbeerig mit zarter Beerenhaut.
Casselas verlangt eine mittelgute, windgeschützte Lage, weil die Blüte etwas kälteempfindlich ist. Spätfröste führen zu starken Ertragsausfällen. Die Rebe ist Starkwüchsig und produziert viele Grosse Trauben. Nur eine rigorose Mengenbegrenzung ergibt ansprechende Weine.  Zu Problemen können Rotbrenner, Stiellähme und der Taubenwickler werden. Chasselas/Gutedel ist anfällig auf Mehltau. An den Boden und die Bodenfeuchte werden grosse Ansprüche gestellt.

Chasselas RAC 4


Typo di vino

In einer Welt, in der kraftvolle und aromatische Weine bevorzugt werden, die alle Register ziehen, um sich durchzusetzen, bietet der Chasselas einen anderen Ansatz, der auf Finesse, Eleganz und Bekömmlichkeit beruht. Denn tatsächlich ist Chasselas eine diskrete Rebsorte, die im Wesentlichen frischw Weine mit geringem Alkoholgehalt hervorbringt. Die Waadtländer sprechen von einem süffigen Trinkwein, der den Gaumen nicht ermüdet. Dennoch wäre es falsch, ihn als minderwertig zu betrachten. Zwar gehen ihm Überfluss und Opulenz ab, doch spielt er mit Bravour mit so wunderbaren Attributen wie Subtilität und Nuance. Er ist ein perfektes Beispiel für «Kraft durch Ruhe».

Nichts für Gestresste und Ungeduldige: Der Chasselas erschliesst sich nur denjenigen, die sich die Zeit nehmen, ihm zuhören. Durch seine relative Neutralität mestert er die Kunst, das Terroir sprechen zu lassen auf dem er gewachsen ist. Diese Fähigkeit, die grosse Varietät der Böden aufzugreifen, erklärt die unterschiedlichsten Charaktere, die er annehmen kann. Wo ein dominierndes Aroma-Merkmal die anderen Aromen verdecken würde, enthüllt der Chasselas die ganze Komplexität der geschmacklichen Komponenten. Er lädt zu einer Geschmacksreise ein und beschwört dabei seine Heimatlandschaft heruaf, die sonnenbeschienenen Terrassen oder die sanften Hügel, die spiegelglatte Fläche eines Sees oder das Glitzern eines Wasserlaufs. Doch nicht nur seine Verbundenheit zum Terroir wird offenbar, auch das Know-how und die Persönlichkeit seines Winzers kommen zur Geltung. Der Chasselas ist mehr als ein Produkt zum Konsumieren, er ist der inbegriff einer Kultur und Lebensart.
(Quelle: Chasselas eine exzellente Rebsorte)

Chasselas/Gutedel zählt nicht zu den Sorten, die begehrte Qualitätsweine liefern. Ihr im Grunde neutraler Charakter erlaubt den Weinen, die Verschiedenartigkeit der Böden und der klimatischen Bedingungen voll zum Ausdruck zu bringen. Das führt in der Westschweiz, dem Hauptanbaugebiet, zu einer grossen Vielfalt der Weine. Im Bereich der leichten, ansprechenden Weine stellt Chasselas/Gutedel eine Spezialität dar. Die Palette der Weine reicht von leicht, mild über spritzig und bekömmlich bis kraftvoll mineralisch. Ähnlich dem Riesling x Sylvaner schmecken sie jung getrunken am besten. Die Weine der besten Lagen haben ein gutes Alterungspotential.

Im Gegensatz zum Wallis stellte der Kanton Waadt seit jeher nicht die Rebsorte, sondern das Terroir in den Vordergrund. Nur auf weingen Etiketten wurde präzisiert, dass es sich um Fendant oder Chasselas handelte. Die Waadtländer verkaufen bis heute Dézaley, Calamin, Vinzel, Morges oder noch präziser Clos des Abbesses oder Clos des Moines.


Ein Wein zum Lagern
Vollmundig, perfekt um den Appetit oder eine Diskussion anzuregen – der Chasselas wird (zu) oft bereits im Produktionsjahr getrunken, obwohl er sein volles Potenzial erst nach zwei bis drei Jahren erreicht. Kenner wissen jedoch, dass vor allem die Weine aus guten Jahrgängen, die den besten Terroris entstammen, ein grosses Reifepotenzial besitzten.

Nach zehn oer zwanzig Jaren oder sogar noch längerer Lagerzeit werändert der Chasselas sein Aromenprofil von Grund auf, um ein erstaunlich kräftiges und zugleich sanftes Boquet sowie eine unglaubliche Palette an Sekundär- und Teritäraromen zu entfalten: Honig, Caramel, reife Früchte, getrocknete Aprikosen, Zimt, milder Curry, Haselnuss, geröstete Mandeln, Unterholz, Trüffel …

Man muss ihn dekantieren, damit seich sein Zauber entfalten kann: Und dann kann er es dank seiner Geschmeidigkeit und seiner Komplexität mit den renommiertesten Weinen aufnehmen. Der entscheidende Unterschied – sozusangen das Erkennungszeichen der Rebsorte – wird durch eine bemerkenswerte Frische erzeugt, die ihm eine aussergewöhnliche Ausgewogenheit verleiht.

Das Zusammenspiel eines älteren Chasselas mit einem reifen Käse ist geradezu sagenhaft. Doch er ist auch ein Meditationswein, der allein geradezu andächtig genossen werden kann und dabei die Erinnerung an das Land, die Menschen und die Jahreszeiten, die aus ihm ein Meistrwerk gemacht haben, heraufbeschwört.
(Quelle: Chasselas eine exzellente Rebsorte)


Sinonimo

Fendant (Wallis), Gutedel (deutschsprachige Regionen)

Abelione, Abelone, Albilloidea, Amber Chasselas, Amber Muscadine, Berioska Casla, Berezka, Beyaz Gutedel, Biela Plemincka Chrapka, Blanchette, Bordo, Bournet, Charapka, Chasselas Angevin, Chasselas Croquant, Chasselas de Bar-sur-Aube, Chasselas de Bordeaux, Chasselas de Florence, Chasselas de Fontainlebau, Chasselas de Moissac, Chasselas de Montauban, Chasselas de Pondichery, Chasselas de Teneriffe, Chasselas di Thomery, Chasselas Doré, Chasselas Dorato, Chasselas Jalabert, Chasselas Piros, Common Muscadine, Chrupka, Dinka Belaya, Dinka Blanche, Dobrorozne, Doppelte Spanische, Dorin, Doucet, Edelschoen, Edelweiss, Elsaesser, Fabiantraube, Feher Chasselas, Fehér Fábiánsz?l?, Fehér gyöngysz?l? (Ungarn, wörtlich «Perlentraube»),Feher Repoos, Fendant Blanc, Fendant Vert, Florenci Jouana, Franceset, Frauentraube, Golden Chasselas (Kalifornien), Gutedel gemein, Gutedel weiss, Junker, Krachmost, Lardot, Maisa, Marzemina Binaca, Marzemina Niduca, Moren Blanc, Morlenche, Moster,
Pariser Gutedel, Perlan, Pinzutella, Plamenka Belyi, Plant de Toulard, Plemenika Praskava, Pleminka Biela, Praskava, Pruscava Biela, Queen Victoria (Australien), Raisin d’Officier, Ranka, Reben Herrn, Rheinrebe, Rosmarintraube, Rosmarinentraube, Royal Muscadine, Sasla, Schoenedel, Shasla Belaya, Shasla Lechebnaya, Silberlingt, Silberwissling, Spanier Gross, Spanische grosse, Spanische grossblättrig, Strapak, Suesslling, Sweetwater, Terravin, Tribi vognoble, Tribiano Tedesco, Uslechtile Bile, Valais Blanc, Viala, Viviser, Wälscher (Österreich), White van der Laan, Zlahtnina, Zupljanka

Fendant – der Chasselas im Wallis
Der Chasselas Fendant, der mehr als 30 Prozent des gesamten Rebbestandes ausmacht, wird im Wallis überall angebaut. Sein Name ist auf eine Besonderheit der reifen Beere zurückzuführen, deren Haut und Fruchtfleisch unter dem Druck der Finger platzen, ohne dass der Saft ausläuft. Er kommt unter der Appellation Fendant du Valais AOC in den Handel oder unter der Bezeichnung des Rebgebietes einer Gemeinde, des Clos oder der Domäne, aus denen der Wein hervorgeht. Als Paradepferd des Wallis ist der Fendant der Aperitif- und Begrüssungswein schlechthin. Er ist trocken, natürlich, rassig und appetitanregend und so geniesst man diesen Wein in jedem Alter, bei allen Gesprächsrunden, in allen Gesellschaftsschichten. Er fühlt sich auf allen Tischen wohl.?Die Walliser sagen der Fendant sei ein hervorragender Durstlöscher. Er löschen den Durst jedoch erst mit dem zweiten Glas.
Während langer Zeit hat ihm die Walliser Sonne zugesetzt. Da er bei maximaler Reife gelesen wurde, verlor er an Fruchtigkeit und Süffigkeit. Heute haben sich die Zeiten geändert. Jetzt wird er bei optimaler Reife gelesen und vereint in seinen Geschmacksnoten Finesse, Frische und Eleganz. Der Fendant spricht sehr auf das Terroir an und widerspiegelt dieses mit subtilen Nuancen. In Ardon oder Vétroz schmückt er sich mit mineralischen Noten, in Sion und Saint-Léonard gefällt er sich mit Fülle und Üppigkeit, in Siders präsentiert er sich mit einer feinen, stärkenden und wohltuenden Bitterkeit. Während der ersten zwei bis drei Jahre trägt der Fendant seinen jugendlichen Charakter zur Schau mit einem frischen, prickelnden Ansatz und Aromen, in denen oft Früchte und Blumen ineinander spielen, geschmeidigen und runden Geschmacksnoten, einem lebhaften, heiteren Charakter. Mit dem Alter offenbart er eine ungeahnte Komplexität. In den grossen Jahrgängen weist er nach fünf oder zehn Jahren Lagerung Aromen von Honig, Nüssen und eine geschmeidige Textur auf, die ihm eine aussergewöhnliche Persönlichkeit verleihen. Diese Entdeckung ist allerdings nur für Weinfreunde bestimmt, denn der Konsument bevorzugt meistens den jungen und lebhaften Fendant.

Chasselas Fendant im Wallis.


Zone di coltivazione

Chasselasist eine der am häufigsten angebauten weissen Traubensorten der Welt, allerdings wird sie selten zu Wein vinifiziert. Man findet diese Sorte tatsächlilch häufiger als Tafeltraube, als Traubensaft oder als Verschnitt in Weinen, in denen sie ihren Namen und ihre Seele verliert. Nur einige Regionen bilden da eine Ausnahme. Hierzu zählen die Westschweiz und insbesondere der Kanton Waadt.

Man hat der Chasselasrebe lange eine exotische Herkunft nachgesagt und sie in ein Mysterium des Mittleren Ostens gehüllt: Ägypten oder Konstantinopel. Die Existenz einer gleichnamigen Gemeinde im Burgund hat ebenfalls die Spuren verwischt. Aber eine kürzlich durchgeführte genetische Studie gestützt auf DNA-Marker zeigt, dass diese Rebsorte aus dem Genferseebogen stammt und wahrscheinlich aus dem Waadtland. Diese wissenschaftliche Argumentation wird durch eine empirische Beobachtung erhärtet: Die Herkunft einer Rebsorte ist in dem Land zu erforschen, wo ihr Anbau am weitesten verbreitet und die längste Tradition hat.

Nun verspüren die Waadtländer seit langem eine exklusive Verbundenheit mit dem Chasselas und Leidenschaft für diesen Wein – er ist nahezu ein Kult. Mer noch als ein Wein ist der die Visitenkarte des Kantons, das magische Elixier der Region, ein konstituierendes Element des Kulturerbes. Daher verwunder es nicht, dass sie mit Hilfe des Know-hows, das sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat, einen aussergewähnlichen Nektar produzieren.
(Quelle: Chasselas – eine exzellente Rebsorte)

Nach der Schweiz ist das deutsche Markgräflerland die wichtigste Produktionsregion von Chasselas-Wein.


Cloni

«Conservatoire du Chasselas»

Eine Sammlung von 19 verschiedenen Typen der Sorte Chasselas in Rivaz. Initialisidert wurde das Projekt im Jahr 2008 von Louis-Philippe Bovard. Das Weingut der Familie Bovard erstreckt sich über 17 Hektaren im Lavaux-Gebiet, hauptsächlich in den Appellationen Dézaley, Calamin, St-Sphorin und Epesses.

Chasselas Fendant Roux
Der am meisten verbreitete Chasselastyp in der Westschweiz, wird vor allem für die Weinbereitung und nur ausnahmsweise für die Produktion von Tafeltrauben verwendet. Ursprünglich vor allem in der Region Lavaux anzutreffen. Bestitz ein kräftiges Fruchtfleisch, das sich auf Fingerdruck ohne zu spritzen aus der sich spaltenden Beerenhaut lösen lässt. Daher sein Name Chasselas Fendant (von «fendre», sich spalten). Dort, wo sie der Sonne ausgesetzt sind, nehmen die Beeren eine schöne, charakteristisch rötliche, leuchtende Farbe an. Die Farbe hängt allerdings auch in grossem Ausmass von der Lage und dem Jahrgang ab.

Chasselas Fendant Vert
Dieser Chasselastyp, der dem oben genannten sehr ähnlich ist, zeichnet sich durch Traubenbeeren aus, die sich in der Sonne weniger schnell goldgelb verfärben als die des Fendant Roux. In der Regel ist der Chasselas Fendant Vert produktiver. Er war vor allem in der La Côte verbreitet, wo er auch «Vert de Vinzel» genannt wurde.

Chasselas Giclet
Ein in früheren Zeiten recht weit verbreiteter Chasselastyp. Sein Name (von «gicler», spritzen) weist auf die Besonderheit seiner Beeren hin, die sehr saftig sind und sich unter Fingerdruck spritzend öffnen. Dieser Chasselastyp mit bei voller Reife eher matten, grünlich-gelben Traubenbeeren liefert in der Regel einen säurebetonteren Most als der Chasselas Fendant. Die Qualität der Weine wurde lange Zeit weniger hoch bewertet als diejenigen der aus Chasselas Fendant gekelterten Weine. Aus diesem Grund findet man Chasselas Giclet nicht mehr sehr häufig.

Chasselas à bois rouges
Diese Chasselaskategorie, im Allgemeinen vom Fendantyp, zeichnet sich durch rötlich gefärbtes Holz aus. Sie wurde lange Zeit aus den Rebbergen verbannt, da sie weniger produktiv ist als andere Sorten. Aus dem gleichen Grund steht sie heute wieder hoch im Kurs!

Chasselas Blanchette
Die Chasselas Blanchette war früher weit verbreitet, vor allem im Chablais und im Lavaux. Etwas weniger wuchskräftig als die anderen Chasselasarten war sie bekannt für ihre Grosszügigkeit, falls die Blüte bei schönem Wetter verlaufen war, und berühmt für die Qualität der Weine, die aus ihr gekelter wurden. Es gab verschiedene Typen der Chasselas Blamchette, einen mit robusteren Beeren und einen mit saftigen Beeren, die mit zunehmender Reife einen wachsgelben Farbton annahmen. Dieser letzte Chasselastyp ist heute praktisch vollkommen aus unseren Rebbergen verschwunden.

Chasselas Coulard
Die Chasselas ist eine Rebsorte, die bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen während der Rebblüte (Regen, Kälte) zum Verrieseln neigen. Dabei werden nicht alle Blütenstände befruchtet. Die Beerenansätze unbefruchteter Blüten fallen ab oder bilden sehr kleine Beeren ohne Kerne. Die Chasselas Coulard zeigt sich sehr anfällig für dieses Phänomen und verrieselt gar in normalen Jahren.

Chasselas 1921
Weltweit ist Chasselas vor allem bekannt und beliebt für ihre Qualitäten als Tafeltraube (Chasselas de Moissac). Auch in der Schweiz dient sie diesem zweck. Gewisse Rebschulisten haben Chasselastypen selektioniert, die sich besonders für die Produktion von Tafeltrauben eignen. Diese Typen entsprechen im Allgemeinen der Chasselas Fendant roux.

Chasselas Plant droit
Dieser Chasselastyp zeichnet sich durch ein sehr gerades Wachstum aus, das weniger Arbeit beim Aufbinden der Triebe verlangt. Die Chasselas Plant droit liefert etwas säurebetontere Weine als die anderen Chasselastypen und wurde vor allem in Kanton Genf im grossen Stil propagiert.

Chasselas Rose Royal, Chasselas Rose parfumé, Chasselas Rouge, Chasselas Tokay Agevin
Wie bei den meisten in früheren Zeiten kultivierten Rebsorten kennt man auch bei der Chasselas diverse Farbmutationen, vor allem im Register sämtlicher Rosenfarben.

Chasselas Violet
Dieser Chasselastyp repräsentiert ein Extrem in der Palette der Farbmutationen. Die Triebe und die jungen Beeren weisen bereits kurz nach der Blüte eine violette Färbung auf. Die Chasselas Violet wird in der Romandie häufig – und unkorrekt – als Lacryma Christi bezeichnet.


Chasselas Jaune cire, Chasselas à grains pâles
Die Farbmutationen betreffen auch Chasselastypen im gelben Farbspektrum.

Chasselas Cioutat
Die diversen Mutationen weisen bisweilen auch noch andere Charakteristiken wie unterschiedliche Blatteinschnitte auf, so etwa die Chasselas Cioutat oder die sogenannte Chasselas «à feuillage persillé», Petersilienblätter, die tatsächlich etwas sehr Exotisches an sich hat.


Chasselas Musqué
Unter den verschiedenen Chasselasarten findet man auch Typen, deren Fruchtfleisch unverkennbare Muskatnoten aufweist.

Chasselas Apyrène
Gewisse Chasselastypen besitzen keine Kerne. Sie haben sich in der Regel nicht weiter verbreitet wegen der geringen Grösse ihrer Beeren und ihrer allzu geringen Produktivität.

Chasselas Tétraploïde
Wie bei anderen Rebsorten findet man auch bei der Chasselas hier und da sogenannte tetraploide Formen, die mit vier Chromosomensätzen ausgestattet sind. Sie zeichnen sich durch sehr grosse Traubenbeeren und eine schwache Produktivität aus.

Quelle: Jean-Laurent Spring (Text), Gabriel Tinguely (Bilder)


Una scelta di produttori che coltivano Chasselas :


Maison Vulpin
Jordi Renard


Weinbau Markus Ruch
Markus Ruch


Château d'Allaman
Samuel Broccard


Domaine des Cèdres
Martin Porret


Weinbau Familie Brunner
Jeannette TrĂĽb-Brunner


Obrist SA
Alain Leder


Fontana, Cantina
Fortunat Morell


Weinbau Markus Held
Markus Held


Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami


Azienda Vitivinicola La Costa
Giovanni Capoferri


Bouvet-Jabloir
Dimitri Colomb


Alain Gerber Vigneron-Encaveur
Alain Gerber


Cru de l’Hôpital
Christian Vessaz


Weingut Schwarz
Andreas Schwarz


Emery, Cave Alain
Alain Emery


Cave La Colombe
Grégoire Dessimoz


Domaine des Molards
Michel Desbaillet


Cave du Consul
Laurent Martin


Klosterweingut Engelberg
Parick Ledergerber


Weinbau Triengen
Hans Barmet


Vin d’Oeuvre
Isabella Kellenberger


Jacques & Aurélia Joly – Vignerons-Encaveurs
Jacques Joly


Domaine des Coccinelles
Pierre Lambert


Domaine des Trois Etoiles
Dorian Pajic


Domaine de la Dolle
Claude-Eric Dufour


Tenuta Luigina
Ettore Biraghi


Les Perrières
Bernard Rochaix


Louis Comby et Fils
Gratien Comby


Domaine Bovy
Bertrand Bovy


RĂ©gence Balavaud SA


Domaine du Grand Brûlé
Pierre-André Roduit


Rosselli Vini
Marinella Rosselli


Wasmer-Ramer, Azienda Agricola Ecologica
Kurt Wasmer-Ramer


Domaine de la Ville de Morges
Jean-Marc Amez-Droz


Laurent Berthet
Laurent Berthet


Domaine des Faverges
Gérald Vallélian


Cantina Rubio
Domingo Rubio


Schwarzenbach Weinbau
Alain Schwarzenbach


Domaine de Miolan
Bertrand Favre


Domaine la Colombe
Raymond Paccot


Cave La Corne Rouge
Manu Berclaz


Cave de L’Écarlat
Quentin Chenevard


Cantina I Fracc
Christian Rigozzi


La Grande Vigne
Meylan Eric


Cave Mandolé – Thétaz Noël et Fils
Didier Thétaz


Vouga Vins
Jocelyn Vouga


Cave de la Brunière
Christophe Morand


Jean Duboux
Jean Duboux


Domaine Château l'Evêque
Alexandre MĂ©vaux


Cantine Latini SA
Samuel Latini


Ronchi Biaggi Sagl
Fabrizio Biaggi


Hermann & Gaudio, Azienda Vitivinicola
Miriam Hermann


Domaine Blaise Duboux
Blaise Duboux


Gianni Cristini

Cave la Liaudisaz
Marie-Thérèse Chappaz


Weingut zum Sternen
Andreas Meier


Domaine de Villarose
Alain Besse


Vini Monzeglio
Matteo Monzeglio


La Petite Cave SĂ rl
Jean Carrupt


Guyot Vigneron, Christian
Christian Guyot


Weingut Lindenhof
Jakob Richli


Cave du Lac
Elia Gabrieli


Domaine Piccard
Jean-Christophe Piccard


Andreywein
Gabriel und Silvan Andrey


Furrasola vini sagl
Aristide Furrasola


E. Waldvogel & Fils
Waldvogel


Domaine Villard & Fils
Philippe Villard


Cave de la Rameau
David Carruzzo


Cave du Courset
Richard Bonvin


Cave des Bernunes
Nicolas Zufferey


Domaine la Tour de Marsens
Arthur Duplan


Les Frères Dutruy
Julien Dutruy


Cave et Distillerie de la Ruelle
Daniel Beyeler


Cave St-Mathieu
Jean-Louis Mathieu


Pierre-Alain Meylan

theilervini sa
Ralph Theiler


Brunner Weinmanufaktur
Mathias Brunner


PLL
Pierre-Luc Leyvraz


Weingut Bisang
Thomas Bisang-Heller


Cave les CrĂŞtets
Philippe Plan


Azienda Viticola Famiglia Betti
Mike Betti


Capitaine, Domaine La
Reynald Parmelin


Cave du Rouge-Gorge
Laurent Vu


Artisan Vigneron – Reto Mueller
Reto Mueller


Winzerei zur Metzg
Patrick Thalmann


Cave Beetschen
Vincent Beetschen


Domaine Dugerdil
Sophie Dugerdil


Chai du Baron
Patrice Walpen


Weinberg Belmite Altdorf Uri
Ruedi Schuler


Domaine des Remans
Jean-David Rossier


Domaine de la Planta
Bernard Bosseau


Domaine des AfforĂŞts
Jean-Noël Favre


Magliocco X Magliocco
Mikaël Magliocco


Azienda Agraria Cantonale di Mezzana
Daniele Maffei


Cave de la Pierre
Samuel Clavien


Château Le Rosey
Pierre Bouvier


Domaine de Valmont
Laurent Bally


Weingut Frauenkopf
Nick Bösiger


I Vini di Guido Brivio SA
Guido Brivio


Domaine du Paradis
Jérémie Burgdorfer


Adrien Stevens Viticoltore Indipendente
Adrien Stevens


Weinbau von Tscharner AG
Johann-Baptista von Tscharner


Azienda Agricola Bianchi
Alberto Bianchi


Azienda vitivinicola Boscherina
Rudy Studer


Weingut Rebhalde
Sven Hohl


Caves du Château de Praz
Marylène Bovard-Chervet


Domaine Rosset
Philippe Rosset


Cave Tsallin
Antonio Pinho


Cave Mirabilis
Pierre-Yves Poget


Domaine de la Guérite
Philippe Meylan


Grillette – Domaine De Cressier
Matthias Tobler


Domaine de Vaudijon
Laurent Lozano


Cave Le Fils du Soleil
Julien Neyroud


Rutishauser Weinkellerei AG
Carlo Reato


Cave de Bovanche
Nicolas Jacquier


Sonne, Weingut zur
Christian & Francisca Obrecht


Domaine Etienne et Louis Fonjallaz
Etienne Fonjallaz


Regli Weine
Michael Regli


Cave de la Commune d'Yvorne
Frédéric Blanc


Joëlle & Famille Rossier
Joëlle Rossier


Weinkellerei Haubensak
Dionys Wyss


La Cave Les Moines
Serge Diserens


Valsangiacomo F.lli SA
Uberto Valsangiacomo


Domaine YM
Yann Morel


OS-Weine – Weinbau Obrist & Stadelmann
Lukas Stadelmann


Anne MĂĽller Le Vin
Anne MĂĽller


Adrian & Diego Mathier, Nouveau Salquenen AG
Diego Mathier


La Maison du Moulin
Yannick Passas


Blanchard Vigneron-Encaveur
Georges-Claude Blanchard


Aagne vom Schopf
Stefan Gysel Saxer


Poggio del Cinghiale
Francesco Franchini


Hefti Vini
Paolo Hefti


RĂ©my et Richard Aguet
Richard Aguet


Torkel im Heidelberg
Hanspeter Lampert


Buess Weinbau & Weinhandel AG
Laurent de Coulon


Gialdi Vini SA
Feliciano Gialdi


Azienda vinicola Luca Della Casa
Luca Della Casa


Schott
Anne-Claire Schott


Azienda Agricola Davide Cadenazzi
Davide Cadenazzi


Fabrice Ducret – Vigneron Encaveur
Fabrice Ducret


Domaine de Chambleau
Louis-Philippe Burgat


Domaine de la Famille Henri Cruchon
Raoul Cruchon


Commune d’Aigle
Jean-Marc Moreillon


Le Petit Château
Fabrice Simonet


Cave Corbassière
Jean-Luc Cheseaux-Sierro


Domaine de la Mermière
Yves Batardon


La Cave de Genève SA
JĂ©rĂ´me Leupin


Cave de la Tour
Jean-François Biolley


Clos du Boux
Luc Massy


Christophe Schenk – parcelles imaginaires
Christophe Schenk


Cantina Il Cavaliere
Roberto Belossi


Klötzli – Weingut zum Twannbach
Adrian Klötzli


Domaine Divernois
Quentin Divernois


Gianni Bernasconi Vigneron-Encaveur
Gianni Bernasconi


Hammel SA
Charles Rolaz


Hirschi Weinbau
Olivier Hirschi


Domaine Bonnet du Fou
Manuel Schneiter


Cave du Rhodan
Olivier Mounir


Domaine de la Pierre Latine
Philippe Gex


Faunes, Domaine Les
Frédéric Mistral


Cantina Settemaggio
Nicola Marcionetti


Ruedin Vins, Madeleine
Madeleine Ruedin


Weingut Heidegg
Peter Schuler


Weinbau Alfred Marolf
Fredi Marolf


Engel Vins, Dimitri
Dimitri Engel


Weingut am See
Gernot Schmid-Frey


Vignerons-encaveurs, artisans de tradition
Pierre Fonjallaz


Domaine des Landions
Morgan Meier


Cantina Cavallini
Luciano Cavallini


Christian Rossel

Weingut Stegeler AG
Jakob Federer-Aepli


Cave du Signal
Lionel Widmer


Weingut Irsslinger
Robert Irsslinger


Felix Kautz

Cave des Places, Laurent Hug SA
Laurent Hug


Cantina Kopp von der Crone Visini
Anna Barbara von der Crone


St-Philippe, Cave
Philippe Constantin


Cantina Sociale Mendrisio
Remo Tettamanti


Maréchal, Cave du
René Jacquier


Glesti Weinbau
Peter Glesti


Famille Fischli Artisans du Vin
Damien Fischli


Domaine du Chambet
Anthony Fonjallaz


Johanneli-Fi Weinkeller
Rainer Zimmermann


Henri Badoux SA
Kurt Egli


Cave des Viticulteurs de Bonvillars
Olivier Robert


Cave du Cep
Jacques FĂ©lix


Le Murmure
Christoph Riesen


Cave de la Crausaz
Alain Bettems


Viticoltura e Vini Rohner Erni
Madlaina Erni


Manoir, Domaine du
Michel Hostettler


Chenalettaz, Domaine de la
Jean-François Chevalley


Provins Valais
Michel Charbonnet


Encavage du Haut
Jean-Michel Henrioud


Weingut Treib
Ueli Liesch


Bechtel Weine
Mathias Bechtel


La Baudelière
Christine Delarze-Baud


Cave de la Charrue
Denis Hermanjat


Vini Bettoni
Corrado Bettoni


tobias wein.gut. – Tobias Schmid & Sohn AG
Christoph Schmid


Lorenz Hämmerli Weingut
Lorenz Hämmerli


Cumme
Valentin Oberholzer


Le Baumli
Stéphanie Horger


Agriloro SA
Meinrad Perler


Schlössli Ruff
Stephan Ruff


Cave des Tilleuls
Laurent HĂ©ritier


Gutsbetrieb Engel
Markus Frei


Domaine de la Boulaz
Jacques Bloesch-Simmler


Jäggi Wein
Christian Jäggi


Domaine du Daley
Cyril SĂ©verin


Artisans Vignerons d'Yvorne
Patrick Ansermoz


Cave de l’Orlaya
Mathilde Roux


Tenuta vitivinicola Ferrari R. e A.
Ferrari Andrea


Domaine des Balisiers
Christophe Pillon


Vinigma GmbH
Valentin Jakob Schiess


Cochard & Gaillard
Laurent Cochard


Charles Steiner

Château Constellation SA
Claude Thiéry


Weinkellerei Rahm
Peter Rahm


Biocave
René Güntert


Biovin Bruno Martin
Bruno Martin


Urs Hauser

Schlossgut Bachtobel
Johannes Meier


Rebgut Buchmann
Rahel Buchmann


Domaine Chervet
Jean-Daniel Chervet


Paolo Basso Wein GmbH
Paolo Basso


Thierry Constantin
Thierry Constantin


Vini di Loco
Peter RĂĽesch


Wunderstaa Wein
Roger Roth


Hasler, Weinkellerei
Lukas Hasler


Azienda Vitivinicola Giromit Sagl
Fabio Zanini


Domaine Louis Bovard SA
Fabio Bongulielmi


Domaine des Charmes
Olivier Conne


Azienda vitivinicola Robin Garzoli
Robin Garzoli


Combaz, Domaine La
Emile Blum


Domaine Croix Duplex
Simon Vogel


Kellerei Kloster Einsiedeln
Dominic Mathies


Javet & Javet
Etienne Javet


Iprevitis
Martin Buser


Pierre-André Jaunin

Cave du Chaffard
Philippe Rossier


Domaine de la Vigne Blanche
Sarah Meylan


HuberVini
Daniel Huber


Sandoz Vins
Roger Sandoz


Cantina Blass
Alex Blass


Le Clos de CĂ©ligny
Rudolf Moser


Mon Pichet
Alain PĂ©lichet


Siebe Dupf Kellerei AG
Nicolas Neuhaus


Engsteler Weinbauverein
Kurt Sandmeier


Alexandre Chappuis & Fils
Guy-Louis Chappuis


Tenuta San Giorgio
Mike Rudolph


Azienda San Martino
Eliano Meroni


Domaine de Ravoire
Amédée Mathier


Domaine de Chèrouche
Andrea Grossmann


Encavage de la Maison Carrée
Jean-Denis Perrochet


Domaine Saint-SĂ©baste
Jean-Pierre Kuntzer


Cicero Weinbau AG
Arnold Peng


Weinmanufaktur Bern
Matthias Rindisbacher


Domaine de Chafalet
Mathurin Ramu


Mermetus, Domaine
Vincent Chollet


Domaine le Complice
Roland Dupuis


Z-Vins
Ludovic Zermatten


Domaine Wannaz
Gilles Wannaz


Domaine Montimbert
Christin RĂĽtsche


Tenuta vitivinicola Trapletti
Enrico Trapeltti


Les Frères Dubois & Fils
Frédéric Dubois


Cave de la CĂ´te
Gilles Cornut


Christian ZĂĽndel

Räblus Weinbau
Ruth Wysseier


Vignoble Cousin
Guy Cousin


Keller am See
Christian Dexl


Château de Châtagneréaz
Tony Heubi


St-Gothard, Cave
Philippe Mettaz


Weinbau Cordula Morgenegg-Posch
Cordula Morgenegg-Posch


Azienda Campaccio
Ornella Oberto Frasca


Wehrli Reb- und Weinbau
Susi Steiger-Wehrli


Valais Mundi AG
Johanna Dayer


Le Satyre
Noémie Graff


Walser Weine
Andreas Walser


Domaine de la Printanière
Laurent Dugerdil


Domaine de l’Hôpital Pourtalès
SĂ©bastien Jendly


Weinbau Ottiger
Kevin Studer


Maison Bercoula
Amédée Mathier


I Trii Pin
Mauro Ortelli


Le Clos-aux-Moines
Charlène Contesse


Domaine de Belletruche
Jean-Jacques von Erlach


Cave Bertrand Gaillard SA
Bertrand Gaillard


Cédric Delacquis – Artisan du Vin
CĂ©dric Delacquis


Phusis / Une Expérience du Vin
Steve Bettschen


Tamborini Carlo Eredi SA
Claudio Tamborini


Stiftung Kartause Ittingen
Philipp RĂĽttimann


FAWINO Sagl – vini e distillati
Simone Favini


Bourquin Weinbau
Manuel Bourquin


Domaine de Beauvent
JĂ©rĂ´me Cruz


L'Orpailleur Frédéric Dumoulin SA
Frédéric Dumoulin


Weingut Schlössli
Fabian Teutsch-Marugg


Cave du Tonnelier
Pascal Matthey


Mélanie Weber – Vigneronne
MĂ©lanie Weber


A. Derron et Fils SA
Christophe Derron


Weingut Schnell AG
Peter Flisch