Chardonnay

Origine

Im Burgund gibt es eine kleine Gemeinde mit dem Namen Chardonnay, einer von Cardonnacum abgeleiteten Ortsbezeichnung. Unter Cardonnacum versteht man eine Gegend mit zahlreichen Disteln. Dorthin sollen französische Kreuzritter die Rebe aus den Bergen des Libanon, mit dem ursprünglichen Namen Obaideh, gebracht haben. Die römisch-katholischen Orden der Benediktiner und Zisterzienser haben danach für die Verbreitung in ganz Europa gesorgt.
Die Chardonnay-Rebe ist genotypisch nicht verwandt mit den Burgundersorten, auch wenn dies aufgrund der phänotypischen Ähnlichkeit häufig behauptet wird. Er ist keine Burgundersorte, sondern ein Burgundertyp. Eine im Jahr 1998 breit angelegte DNA-Analyse ergab, dass die Chardonnay-Rebe das Ergebnis einer natürlichen Kreuzung von Pinot und Gouais Blanc (Heunisch) ist. Da die genetischen Unterschiede zwischen Pinot Blanc, Pinot Gris und Pinot Noir äußerst gering sind, liegt eine genaue Spezifizierung des Pinot-Typs noch nicht vor. Die Rebe hat  eine hohe Bedeutung erlangt und ist so begehrt, dass sie in die Nobilität der Weinwelt aufrückte und als Edelrebe bezeichnet wird.
In Frankreich sind 34 Klone offiziell anerkannt. Eine seltene Mutation mit hellroten Beeren ist Chardonnay Rosé und eine Varietät nennt sich Chardonnay Blanc Musqué.


Proliferazione

Weltweit sind ca. 140.000 ha Rebfläche mit Chardonnay bestockt. Damit liegt sie in der Rangliste der meist angebauten Rebsorten auf Platz 7 (bezogen auf Erhebungen aus dem Jahr 2001). Chardonnay hat sich den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen in der ganzen Welt angepasst und bringt in vielen Anbaugebieten der Welt ansprechende Weine hervor. Sie wird in allen Regionen der Schweiz angebaut.
Die berühmtesten Chardonnay-Weine wachsen auf den kalkhaltigen Böden von Puligny-Montrachet, Meursault, Corton-Charlemagne und Chablis. Die Trauben haben nussige, im Alter leicht petrolige Aromen. Der Erfolg dieser Traube beruht darauf, dass sie auf nahezu jeden Bodentyp ansprechende Qualitäten hervorbringt. Sie darf nicht zu spät gelesen werden, weil sonst die Säure absinkt.
  • In Frankreich sind ca. 36.302 ha mit Chardonnay bepflanzt (Stand 2005 gemäss Statistik ONIVINS). So sind etwa die berühmten Weissen Burgunder Chardonnay-Weine. Im Champagner ist Chardonnay meist zu über 50 % enthalten, im Blanc-de-Blancs-Champagner sogar zu 100 %. Immer noch stehen ca. 90 % der französischen Chardonnay-Bestände im Burgund und in der Champagne. Die Anbauflächen im Elsass, an der Loire, im Jura und im Midi steigen jedoch stetig an. Während die Rebsorte nur Mischungspartner (Champagner) oder ungenannte Rebsorte einer Gebietsbezeichnung (z.B. Chablis) war, wird sie heute auch verstärkt als Rebsortenwein vermarktet.
  • In Australien wird der Chardonnay sehr erfolgreich angebaut. 30.500 ha Fläche (Stand 2005) sprechen für sich. Das Hunter Valley westlich von Newcastle baut neben Shiraz vor allem auch Chardonnay an.
  • Kalifornien ist das weltweit größte Anbaugebiet für Chardonnay. Ca. 44.500 ha Rebland sind mit dieser Rebsorte bepflanzt, mehr als in ganz Frankreich. Fast die Hälfte der kalifornischen Bestände ist in denCounties Sonoma, Napa sowie Monterey konzentriert. Neben Kalifornien spielen noch die Staaten Oregon und Washington eine bedeutendere Rolle. Dort sind in der Summe ca. 3.200 ha mit Chardonnay bestockt.
  • In Italien sind ca. 11.800 ha mit Chardonnay bestockt. Die größten Bestände stehen in den Anbaugebieten Friaul, Südtirol Alto Adige), Terntino sowie Veneto. Der Anbau von Chardonnay hat insbesondere in Alpennähe Tradition.
  • Die Anbaufläche in Moldawien betrug im Jahr 2001 ca. 10.000 ha. In der Zeit als Sowjetrepublik wurde der Großteil der Ernte zu Schaumwein verarbeitet. Mittlerweile werden auch sortenreine Chardonnay-Weine angeboten.
  • In Neuseeland weisen Chardonnays beträchtlich mehr natürliche Säure auf als ihre australischen Nachbarn. Die 2.440 ha große Anpflanzung ergibt somit in der Regel frischere Weine hoher Qualität.
  • In Österreich wird die Chardonnay-Rebe im Weinbaugebiet Südsteiermark auch Morillon genannt. Morillon wurde erst in den 1980er Jahren als Chardonnay-Klon erkannt. Der Geschmack des dortigen Chardonnay ist fruchtig. Nach Aussage der Winzer (Schloss Gamlitz) ist der Echte Morillon in der Steiermark fast ausgestorben (Reblausplage), dadurch kam es zur Nachzüchtung mit dem Chardonnay. Der echte steirische Morillon ist früher reif geworden als der Chardonnay und es konnten nur sehr wenige Winzer diese beiden Sorten unterscheiden.
Die in den USA verbreitete Abneigung gegen schwülstige und schwere Chardonnay-Weine führte zu dem Begriff ABC-Trinker (Anything but Chardonnay).

Wodurch kam es zu diesem Höhenflug des Chardonnay?
Die Anbaugebiete in denen die Anbauausweitung des Chardonnays in den letzten 10 bis 20 Jahren erfolgte, liegen im warm-trockenen Klimabereich aus dem die Rebsorte wahrscheinlich stammt. Ihre markante Säure wird unter diesen Klimabedingungen nicht so weit reduziert wie bei anderen weissen Rebsorten, so dass die Alkohol-Säurebalance in warm-trockenen Anbaugebieten die Erzeugung eines relativ spritzig-fruchtigen Weines bzw. eines gehaltvollen, alkoholreichen, aber nicht brandig wirkenden Weissweines ermöglicht. Die Chardonnay-Rebsorte eignet sich somit bestens für warm-trockene Weinanbaugebiete in der Welt, weshalb jährlich weitere Tausende von Hektaren mit dieser Sorte bestockt werden.
 
Das Weissweinbild dieser südlichen Weinbauländer ändert sich mit der säurebetonten Sorte, den neuen Techniken der Ganztraubenpressung, der gekühlten Vergärung und dem Gebrauch fruchtliefernder Hefen entscheidend und schafft ein neues Weißweinimage, das mit den ehemals süßen Dessertweinen oder den brandig-plumpen, oxidativ ausgebauten Weissweinen nichts mehr zu tun hat. Man kann sagen, dass sich mit der Sorte Chardonnay auch eine kleine Revolution in der weltweiten Weissweinproduktion vollzogen hat, deren Muster nun auch auf andere Sorten wie z.B. Sauvignon blanc oder Riesling übertragen wird.
 
Weinbauliche Vorzüge und Probleme der Rebsorte Chardonnay
Auch unter verschiedensten Klimabedingungen ist die Sorte ertragreich, der einzige Nachteil ist der frühe Austrieb. Sie eignet sich auch besonders gut für einen Barrique-Ausbau. Dadurch erfolgt ein Aromatisieren des Weines, weil zusätzliche Stoffe in den Wein gelangen. Die Franzosen haben darin schon über 300 Jahre lange Erfahrung. Die Barrique-Weine werden in diesen Fässern längere Zeit ausgebaut, das heisst reifen gelassen.
 
Die sortenreinen Weine sind aber nicht unbedingt sehr lange lagerfähig. Bei Verschnitten wird in hohem Masse der spezielle Charakter bewahrt.
 
Durch entsprechende Klonenselektion wurde die in nördlicheren Breiten verrieselungs-empfindliche Sorte blütestabiler und kann heute als sehr ertragsstark gelten. Für gehaltvolle Weine bedarf es jedoch der gezielten Ertragsbegrenzung und Ausdünnung. Die Rebsorte ist relativ robust, wenig anfällig für Pilzkrankheiten und mit wenig Geiztrieben behaftet. Die Beeren sind saftig, die Beerenhaut etwas dünn, so dass Beerenbotrytis, meist jedoch erst im späten Reifestadium, auftreten kann. Die hohen Säurewerte stellen anscheinend auch einen gewissen Schutz vor starkem Traubenwicklerbefall und Wespenfraß dar. Die Vollreife ist spät und sollte soweit als möglich auf die Säurewerte abgestimmt werden. Bei gezielter Ertragsbegrenzung wird dieses Reifestadium auch entsprechend früher erreicht. Die gesunde Beerenhaut ist für die Aromabildung sehr wichtig, um die der Sorte zugesprochene Aroma-ausprägung nach Honigmelone, Grapefruit und reifendem Apfel zu erhalten.




www.chardonnay-du-monde.com


Caratteristiche

Die Chardonnay-Rebe stellt wenige Ansprüche an das Klima. Ihr Anbau ist nicht auf die gemäßigten Bedingungen ihrer burgundischen Heimat angewiesen. Chardonnay besitzt eine gute Winterhärte. Spätfröste können der früh austreibenden Sorte jedoch schaden. Dafür ist sie im Herbst früh reif. Die Chardonnay-Rebe ist nicht besonders anfällig gegen Krankheiten, lediglich die dünnen Beerenschalen begünstigen die Botrytisbildung. Chardonnay bevorzugt kalkhaltige Böden.
Die Stielbucht ist U- förmig und offen. Die Trauben sind meist kleiner als beim Weissburgunder. Die Farbe der Beeren ist gelb bis goldfarben.

Chardonnay RMW 95-1


Typo di vino

Die meisten Weine werden trocken ausgebaut. Das Aroma ist weniger charakteristisch als das eines Rieslings oder Sauvignon Blancs, dafür kann Chardonnay den Charakter des Bodens und des Mikroklimas gut zum Ausdruck bringen. Reicher kräftiger Wein mit einer angenehmen Säure und feiner Blume.
Bei ungenügender Traubenreife wirkt der Wein dünn und grasig. Ein guter Chardonnay besitzt stets einen verhältnismäßig hohen Alkoholgehalt, 13 % sind nicht selten. Neben dem Ausbau im Edelstahltank ist der Barrique-Ausbau bei dieser Sorte sehr verbreitet. Dafür eignen sich allerdings nur hochwertige Grundweine. Der Duft von Melonen, exotischen Früchten, überreifen Stachelbeeren oder auch nicht ganz reifen Äpfeln ist typisch für den Chardonnay. Gehobene Qualitäten besitzen meist reichlich Alkohol und Extrakt, sie sind stoffig und nachhaltig. Sind sie im Barrique ausgebaut, ergänzen Holzaromen die primären Fruchtaromen.
Viele Produzenten vinifizieren ihn als Schaumwein. Je nach Ausbau trinkt man den Chardonnay eher in seiner Jugend oder aber nach einigen Jahren Lagerung.
In den letzten Jahren ist die Sorte ein beliebter Partner von Sémillon geworden, wofür sich der Begriff “Semchard” eingebürgert hat.


Sinonimo

Arboisier, Arnaison Blanc, Arnoison, Aubaine, Auvergnat Blanc, Auvernas Blanc, Auvernat Blanc, Auxeras oder Auxeras Blanc, Auxerrois Blanc, Auxois Blanc, Bargeois Blanc, Beaunois, Blanc de Champagne, Breisgauer Süßling, Chablis, Chardenay, Chardenei, Chardenet oder Chardennet, Chardonnay Blanc, Chardonnet, Chatenait, Chatey Petit, Chaudenay, Chaudenet, Clävner, Clevner Weiss, Epinette Blanche, Epinette de Champagne, Ericey Blanc, Fehér Burgundi, Fehér Chardonnay, Gamay Blanc, Gelber Burgunder, Gelber Weißburgunder, Gentil Blanc, Grosse Bourgogne, Klawner, Klevanjka Biela, Klevner, Lisant, Luisant, Luizannais, Luizant, Luzannois, Mâconnais, Maurillon Blanc, Melon Blanc, Melon d´Arbois, Moreau Blanc, Morillon, Morillon Blanc, Moulon, Noirien Blanc, Obaideh, Petit Chatey, Petite Sainte-Marie, Pineau Blanc Chardonnay, Pino Sardone, Pinot Blanc (dies basiert jedoch auf einer Verwechslung, Pinot Blanc ist Weissburgunder), Pinot Chardonnay, Plant de Tonnerre, Romeret, Rousseau, Roussot, Sardone, Shardonne, Weisser Clevner, Weißer Ruländer.

Chardonnay RMW 95-1


Una scelta di produttori che coltivano Chardonnay :


Domaine de la Guérite
Philippe Meylan


La Grande Vigne
Meylan Eric


Domaine de la Vigne Blanche
Sarah Meylan


C. Varonier + Söhne
Andy Varonier


Domaine des Landions
Morgan Meier


Weinbau im Polnisch
Jürg Marugg


La Baudelière
Christine Delarze-Baud


Emery, Cave Alain
Alain Emery


Weingut Schnell AG
Peter Flisch


Scadenagut
Peter Wegelin


Domaine des Faverges
Gérald Vallélian


Wasmer-Ramer, Azienda Agricola Ecologica
Kurt Wasmer-Ramer


Familie Roth Weinbau
André Roth


Blanchard Vigneron-Encaveur
Georges-Claude Blanchard


Wygärtler Weine
Herbert Roth


Besserstein – Aargauer Weinkultur
Christoph Chen


Schwarzenbach Weinbau
Alain Schwarzenbach


Domaine de la Printanière
Laurent Dugerdil


Domaine de la Boulaz
Jacques Bloesch-Simmler


Les Perrières
Bernard Rochaix


Cave St-Mathieu
Jean-Louis Mathieu


Agriloro SA
Meinrad Perler


Buess Weinbau & Weinhandel AG
Laurent de Coulon


Le Petit Château
Fabrice Simonet


Cave de la Charrue
Denis Hermanjat


Weinbau Hartmann
Bruno Hartmann


Les Fils de Charles Favre SA
Eric Léger


Andreywein
Gabriel und Silvan Andrey


Domaine Montimbert
Christin Rütsche


Domaine de Villarose
Alain Besse


Domaine de Valmont
Laurent Bally


La Petite Saviésanne Sàrl
Gaël Roten


Maison Gilliard SA
Stéphane Maccaud


Hof Kleiber
Matthias Kleiber


Cave Constantin
Edmund Constantin-Stoffel


St-Philippe, Cave
Philippe Constantin


Cave Mathier & Bodenmann
Chantal Bodenmann-Mathier


Vini Bettoni
Corrado Bettoni


Domaine des Balisiers
Christophe Pillon


Staatskellerei Zürich
Christoph Schwegler


Kunz-Keller Weine & Destillate
Carina Lipp-Kunz


Valsangiacomo F.lli SA
Uberto Valsangiacomo


Château d'Allaman
Samuel Broccard


Cave de la Combe
Valérie Marendaz


Domaine Croix Duplex
Simon Vogel


Domaine la Colombe
Raymond Paccot


Faunes, Domaine Les
Frédéric Mistral


Jacques & Aurélia Joly – Vignerons-Encaveurs
Jacques Joly


Château Le Rosey
Pierre Bouvier


Cave Maurice Zufferey
Maurice Zufferey


Cave du Courset
Richard Bonvin


Cave de l’Orlaya
Mathilde Roux


Commune d’Aigle
Jean-Marc Moreillon


Thierry Constantin
Thierry Constantin


Domaine YM
Yann Morel


Cave de Bovanche
Nicolas Jacquier


Cantina Kopp von der Crone Visini
Anna Barbara von der Crone


Cicero Weinbau AG
Arnold Peng


Viticoltura e Vini Rohner Erni
Madlaina Erni


Domaine de Chafalet
Mathurin Ramu


Chäppeligenossenschaft
Thomas Suter


Cave Corbassière
Jean-Luc Cheseaux-Sierro


Merlot Niscioo
Ettore Müller


Le Clos de Céligny
Rudolf Moser


Weinkellerei Rahm
Peter Rahm


Weingut Bisang
Thomas Bisang-Heller


Mélanie Weber – Vigneronne
Mélanie Weber


Cave de la Côte
Gilles Cornut


La Petite Cave Sàrl
Jean Carrupt


Quergut Arlesheim
Michael Huber


HuberVini
Daniel Huber


Cave du Rouge-Gorge
Laurent Vu


Tenuta San Giorgio
Mike Rudolph


Grillette – Domaine De Cressier
Matthias Tobler


Domaine Chiquet
Dominik Schaffner


Johanneli-Fi Weinkeller
Rainer Zimmermann


Domaine Bovy
Bertrand Bovy


Domaine des Charmes
Olivier Conne


Christian Rossel

Domaine des Coccinelles
Pierre Lambert


Cave Sinclair
Gilles Berclaz


La Maison du Moulin
Yannick Passas


CasaNova Wein Pur
Marco Casanova


Hammel SA
Charles Rolaz


Guyot Vigneron, Christian
Christian Guyot


Domaine de Beudon
Jacques Granges-Faiss


Henri Badoux SA
Kurt Egli


Kellerei Kloster Einsiedeln
Dominic Mathies


Cave du Consul
Laurent Martin


FAWINO Sagl – vini e distillati
Simone Favini


Azienda San Martino
Eliano Meroni


Tenuta vitivinicola Trapletti
Enrico Trapeltti


Weingut Diederik
Diederik «Didi» Michel


Wägeli Weinbau zum Rappen
Nina Wägeli


Weingut Heidegg
Peter Schuler


Cantina Settemaggio
Nicola Marcionetti


Domaine de l’Hôpital Pourtalès
Sébastien Jendly


Weinhof Tschirky
Felix Tschirky-Näf


Domaine Wannaz
Gilles Wannaz


Maison Vulpin
Jordi Renard


Jean-René Germanier SA
Jean-René Germanier


Hefti Vini
Paolo Hefti


Weinbau Triengen
Hans Barmet


Cave des Amandiers
Alexandre Delétraz


Adrien Stevens Viticoltore Indipendente
Adrien Stevens


Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami


Cave de L’Écarlat
Quentin Chenevard


Orchideenweine, Schryberhof
Kurt Mathys-Berger


Cave Coronelle
Benoît Dorsaz


Domaine Piccard
Jean-Christophe Piccard


Weingut Irsslinger
Robert Irsslinger


Domaine des Afforêts
Jean-Noël Favre


Obrist SA
Alain Leder


Weingut Zünd
Beatrice Frei


Encavage du Haut
Jean-Michel Henrioud


Bourquin Weinbau
Manuel Bourquin


Weinbau Erb zur Post
David Erb


Domaine des Remans
Jean-David Rossier


Rediger Weine, Andlauerhofgut
Erich Rediger


La Cave de Genève SA
Jérôme Leupin


Mermetus, Domaine
Vincent Chollet


Weingut und Hofladen Falläsch
Markus Bättig


Jürg Hartmann Weinbau
Jürg Hartmann


Vin d’Oeuvre
Isabella Kellenberger


Domaine de la Famille Henri Cruchon
Raoul Cruchon


Domaine de Beauvent
Jérôme Cruz


E. Waldvogel & Fils
Waldvogel


Sonne, Weingut zur
Christian & Francisca Obrecht


Domaine des Molards
Michel Desbaillet


Azienda Vitivinicola Giromit Sagl
Fabio Zanini


Cave du Cep
Jacques Félix


Domaine Divernois
Quentin Divernois


Baumann Weingut
Ruedi Baumann


Alain Gerber Vigneron-Encaveur
Alain Gerber


Jauslin Weine
Urs Jauslin-Brunner


Domaine Château l'Evêque
Alexandre Mévaux


Cave du Signal
Lionel Widmer


Azienda Agricola Bianchi
Alberto Bianchi


Lenz, Weingut Roland und Karin
Roland Lenz


Cave La Corne Rouge
Manu Berclaz


Imesch Vins Sierre SA
Rouven Welschen


Keller am See
Christian Dexl


Weinbaugenossenschaft Döttingen
Pasquale Chiapparini


Vignerons-encaveurs, artisans de tradition
Pierre Fonjallaz


Wein Keller
Marlies Keller


Domaine de la Dolle
Claude-Eric Dufour


Wolfer Weingut
Martin Wolfer


Christian Zündel

Biovin Bruno Martin
Bruno Martin


Le Satyre
Noémie Graff


Albert Mathier & Söhne AG
Amédée Mathier


Les Frères Dubois & Fils
Frédéric Dubois


Domaine de la Planta
Bernard Bosseau


Weingut zum Frohhof
Hansueli Sprenger


Clos du Boux
Luc Massy


Domaine du Chambet
Anthony Fonjallaz


Weinbau Sonnenrain
Walter Deschwanden


tobias wein.gut. – Tobias Schmid & Sohn AG
Christoph Schmid


Domaine du Daley
Cyril Séverin


Domaine de Chèrouche
Andrea Grossmann


Regli Weine
Michael Regli


Encavage de la Maison Carrée
Jean-Denis Perrochet


Cave les Deux Crêtes
Gérald Clavien


Christophe Schenk – parcelles imaginaires
Christophe Schenk


GVS Schachenmann AG
Pablo Nett


Weingut Rebhalde
Sven Hohl


La Cave Les Moines
Serge Diserens


Louis Comby et Fils
Gratien Comby


Domaine Dugerdil
Sophie Dugerdil


I Vini di Guido Brivio SA
Guido Brivio


Cave et Distillerie de la Ruelle
Daniel Beyeler


Weinbau Alfred Marolf
Fredi Marolf


Cave Les 3 Saints
Damien Roh


Ruedin Vins, Madeleine
Madeleine Ruedin


Cave Beetschen
Vincent Beetschen


Cave la Liaudisaz
Marie-Thérèse Chappaz


Weingut Kilchsperger
Ueli Kilchsperger


Weinmanufaktur Bern
Matthias Rindisbacher


Abbet, Cave Christophe Abbet
Christophe Abbet


Torkel im Heidelberg
Hanspeter Lampert


Weingut Lindenhof
Jakob Richli


Zweifel Weine
Walter Zweifel


Domaine la Tour de Marsens
Arthur Duplan


Le Murmure
Christoph Riesen


Vignoble Cousin
Guy Cousin


Biocave
René Güntert


Adrians Weingut
Adrian Hartmann


Lutz Weinbau
Felix Lutz


Cru de l’Hôpital
Christian Vessaz


Cave La Colombe
Grégoire Dessimoz


Engsteler Weinbauverein
Kurt Sandmeier


Weingut Jürg Wetzel
Jürg Wetzel


Weingut Saxer
Jimmy Saxer


Glesti Weinbau
Peter Glesti


Caves du Château de Praz
Marylène Bovard-Chervet


Volg Weinkellereien
Thomas Wettach


Weingut zum Sternen
Andreas Meier


Fabrice Ducret – Vigneron Encaveur
Fabrice Ducret


Weingut Rohner
Otto Rohner


PLL
Pierre-Luc Leyvraz


Domaine du Grand Brûlé
Pierre-André Roduit


Chai du Baron
Patrice Walpen


Joëlle & Famille Rossier
Joëlle Rossier


Cave Valentina Andrei
Valentina Andrei


Gianni Bernasconi Vigneron-Encaveur
Gianni Bernasconi


Cantine Latini SA
Samuel Latini


Domaine Villard & Fils
Philippe Villard


Domaine Louis Bovard SA
Fabio Bongulielmi


Cave des Tilleuls
Laurent Héritier


Cave Bertrand Gaillard SA
Bertrand Gaillard


Weinkellerei Haubensak
Dionys Wyss


Rebberg Mühlihalde Hohenrain
Rafael Schacher


Phusis / Une Expérience du Vin
Steve Bettschen


Brunner Weinmanufaktur
Mathias Brunner


Cave de la Brunière
Christophe Morand


Dominique Passaquay - Vigneron Encaveur
Dominique Passaquay


Cantina Rubio
Domingo Rubio


Alexandre Chappuis & Fils
Guy-Louis Chappuis


J & H Südhang GmbH
Josef Bucher


Liesch Bioweine
Louis-Heinz Liesch


Cave des Viticulteurs de Bonvillars
Olivier Robert


Provins Valais
Michel Charbonnet


Azienda Agraria Cantonale di Mezzana
Daniele Maffei


Château Constellation SA
Claude Thiéry


Gutsbetrieb Engel
Markus Frei


Les Frères Dutruy
Julien Dutruy


Alexandre De Torrenté Sàrl
Alexandre De Torrenté


Vouga Vins
Jocelyn Vouga


Chenalettaz, Domaine de la
Jean-François Chevalley


Pierre-Alain Meylan

Manoir, Domaine du
Michel Hostettler


Weingut Schlössli
Fabian Teutsch-Marugg


Mon Pichet
Alain Pélichet


Peter und Rosi Hermann, Weinbau
Peter Hermann


Cave de la Crausaz
Alain Bettems


Vini Monzeglio
Matteo Monzeglio


Cave du Tonnelier
Pascal Matthey


Cave Tsallin
Antonio Pinho


Cantina Blass
Alex Blass


Weinbau Ottiger
Kevin Studer


Cave de la Pierre
Samuel Clavien


Weingut Goldwand
Michael Wetzel


Weinbauverein Auenstein
Hanspeter Brugger


da vinum
Daniel Müller


Schlössli Ruff
Stephan Ruff


Domaine Bonnet du Fou
Manuel Schneiter


Domaine du Paradis
Jérémie Burgdorfer


Hasler, Weinkellerei
Lukas Hasler


Cave Mandolé – Thétaz Noël et Fils
Didier Thétaz


Cave les Crêtets
Philippe Plan


Schweizer Weinmanufaktur
Daniel Schweizer


Weinbau Mariazell
Beat Felder-Meyer


Cochard & Gaillard
Laurent Cochard


Cave de la Tour
Jean-François Biolley


Olivier Pittet

St-Gothard, Cave
Philippe Mettaz


Domaine de la Pierre Latine
Philippe Gex


Weingut Treib
Ueli Liesch


Klosterhof Aesch
Kurt Huwiler


Vinigma GmbH
Valentin Jakob Schiess


Tamborini Carlo Eredi SA
Claudio Tamborini


Domaine des Cèdres
Martin Porret


Weinbau am Tannberg
Reto Vonarburg-Lässer


Bouvet-Jabloir
Dimitri Colomb


Domaine de Chambleau
Louis-Philippe Burgat


Weingut Haug
Hans-Heinrich Haug-Frei


Maréchal, Cave du
René Jacquier


Weingut Letten
Karl Sigrist-Erb


Eigenbau und Eigenkelterung
Theodor Strasser-Torriani


Hirschi Weinbau
Olivier Hirschi


Domaine de la Mermière
Yves Batardon


Cave du Chaffard
Philippe Rossier


Adrian & Diego Mathier, Nouveau Salquenen AG
Diego Mathier


Pfister Bözen – Wein & Natura-Beef
Reto Pfister


Bechtel Weine
Mathias Bechtel


Famille Fischli Artisans du Vin
Damien Fischli


Wiiwaerchstatt AG – L’Atelier du Vin SA
Gerold Ruoff


Cave de la Commune d'Yvorne
Frédéric Blanc


Weingut FiBL
Andreas Tuchschmid


Aagne vom Schopf
Stefan Gysel Saxer


L'Orpailleur Frédéric Dumoulin SA
Frédéric Dumoulin


Weingut Davaz
Andrea Davaz


Cantina Il Cavaliere
Roberto Belossi


Magliocco X Magliocco
Mikaël Magliocco


Weinbau Haselrain
Roland Stocker


Cave Les Collines
Pierre Dorsaz


Artisan Vigneron – Reto Mueller
Reto Mueller


Domaine Etienne et Louis Fonjallaz
Etienne Fonjallaz


Spiezer Alpine Weinkultur
Ursula Irion


Ronchi Biaggi Sagl
Fabrizio Biaggi


Rouvinez Vins SA
Dominique Rouvinez


Weingut Nadine Saxer
Nadine Saxer


Cave Le Banneret
Jean-Charles Maye


Cave Mirabilis
Pierre-Yves Poget


Gialdi Vini SA
Feliciano Gialdi


Domaine de Miolan
Bertrand Favre


Weinbau von Tscharner AG
Johann-Baptista von Tscharner


St. Jodernkellerei
Markus Burgener


Bachmann – Weingut am Zürichsee
Theres Bachmann


Litwan Wein
Tom Litwan


Weingut am See
Gernot Schmid-Frey


Renaissance Vins
Christian Roth


Rebberg Buchholz
Ruth Kempf-Holdener


Jean Duboux
Jean Duboux


Domaine Rosset
Philippe Rosset


Domaine des Dix Vins
Raphaël Piuz


Domaine le Complice
Roland Dupuis


Clos de l'Albédonie
Mercurius Weisenstein


Charles Steiner

Weinbau Cordula Morgenegg-Posch
Cordula Morgenegg-Posch


Maison Bercoula
Amédée Mathier


Domaine Blaise Duboux
Blaise Duboux


Sandoz Vins
Roger Sandoz


Cave Le Fils du Soleil
Julien Neyroud


A. Derron et Fils SA
Christophe Derron


Baumgartner Weinbau
Lukas Baumgartner


Domaine des Trois Etoiles
Dorian Pajic


Cave du Lac
Elia Gabrieli


Cave du Rhodan
Olivier Mounir


Azienda vitivinicola Boscherina
Rudy Studer


Domaine Saint-Sébaste
Jean-Pierre Kuntzer


Schott
Anne-Claire Schott


Weinbau & Landwirtschaft Castelen
Kaspar Tschümperlin


Cédric Delacquis – Artisan du Vin
Cédric Delacquis


Artisans Vignerons d'Yvorne
Patrick Ansermoz


Capitaine, Domaine La
Reynald Parmelin


Régence Balavaud SA


Johanniter Kommende BBZN
Walter Gut


Wein & Gemüse Umbricht
Pirmin Umbricht


Cave de Marterey
Yves Martin


Domaine de Vaudijon
Laurent Lozano


KLUS 177 – biodynamisches Weingut – Eventlocation
Lukas Vögele


Wenger Weine
Carlo Wenger


Azienda Vitivinicola La Costa
Giovanni Capoferri


Domaine de la Ville de Morges
Jean-Marc Amez-Droz


Cave des Places, Laurent Hug SA
Laurent Hug


Château de Châtagneréaz
Tony Heubi


Cri du Merle
Dominique Savioz


HerterWein
Stephan Herter


Rebgut der Stadt Stein am Rhein
Rathaus Stadtverwaltung


Philippe Varone Vins SA
Philippe Varone


Rutishauser Weinkellerei AG
Carlo Reato


Weingut Schwarz
Andreas Schwarz


U. I. Herbstzauber GmbH
Urs Imhof


Le Baumli
Stéphanie Horger